Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Zebra Prachtschmerle - lat. Botia striata

Zebra Prachtschmerle - lat. Botia striata


Becken ab 120cm
Omnivore
Gruppe ab 5 Tieren

 Größe ~9cm
Indien
Alter bis 15 Jahre

Der Botia striata in der Natur

Die Zebraschmerle auch unter der lateinischen Bezeichnung Botia striata bekannt, kommt ursprünglich aus Indien, wo sie wie viele Arten, endemisch im Western Ghats und in Maharashtra zu finden ist. Ihr Habitat sind klare und schnell fließende Gewässer mit sandigen oder kiesigen Untergründen. Die Zebraschmerle wurde von der IUCN mittlerweile als stark gefährdet eingestuft, weshalb die Verantwortungsbewusste Haltung um so wichtiger wird.

Wasserwerte in der Heimat der Botia striata

pH -Wert

 

Leitwert

 

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Botia striata

Ernährung der Botia striata in der Natur

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Die Männchen der Zebraschmerle sind leider nicht deutlich von den Weibchen zu unterschieden. Die Fische bilden keine äußerlichen geschlechtsspezifischen Merkmale aus. Die Weibchen sind während der Laichzeit durch den Laichansatz etwas fülliger, was aber nicht immer leicht zu erkennen ist.

Zufallsnachzuchten im Aquarium sind bereits gelungen, unter richtiger und Artgerechter Haltung. Eine Brutpflege betreiben die Zebraschmerlen nicht, sie sind Freilaicher und fressen zudem auch gern den Laich selbst wieder auf.

 

Der Zebra Prachtschmerle im Aquarium

Wer die Zebra Prachtschmerle im Aquarium halten möchte, sollte das Becken ihren Ansprüchen entsprechend einrichten. Das bedeutet das der Bodengrund aus feinem Sand bestehen sollte, da die Tiere im Bodengrund gern dach Mikroorganismen und Würmern suchen. Dieses Verhalten legen sie auch bei scharfkantigen oder groben Bodengrund nicht ab und damit können sich die Tiere leider verletzen.

Um den Tieren Rückzugs und ausruh Möglichkeiten zu bieten könnt ihr mit Steinaufbauten und Wurzeln im Aquarium arbeiten und den Tieren so Unterstände und Höhlen zur Verfügung stellen.

Bei den Wasserpflanzen müsst ihr etwas aufpassen, klar sind die Tiere mit 9cm nicht so gross um stabile wasserpflanzen rauszureissen, jedoch sind kurzwürzlige Bodendecker oder weiche Lotuse dennoch nicht für ein solches Becken geeignet.

Wer noch etwas Natürlichkeit einbringen will, kann hartes Laub und ein paar kleine Zweige mit einbringen. Als Dekolaub eignet sich sowas wie Buche, Eiche, Esskastanie, Banane und Seemandelbaumblätter.

Die Zebraschmerlen haben eine besondere Eigenschaft. Sie besitzen einen Schlundknochen und können mit diesem laute knackende Geräusche machen. Das klingt manchmal so, also würde das Glas vom Becken knacken. Dieses knacken machen die Tiere vorallem dann wenn sie interessantes und leckeres Futter gefunden haben und teilen dies allen mit.


Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6 - 7

Leitwert

  ~ 550ms

 Gesamthärte

2 - 15

 Karbonathärte

 1 - 5

 Temperatur

 23 - 28°

 Nitrat

< 30mg / Liter

Haltung von Zebra Prachtschmerlen im Aquarium

Die Zebraschmerle ist eine der kleineren Schmerlenarten und wird gerade mal 9cm. Damit ist sie optimal in Aquarien ab 120cm Kantenlänge zu halten und hat ausreichend Platz zum toben.

Halten solltet ihr die kleine Zebraschmerle in einer Gruppe ab 5 Tieren, da sie sehr gesellig sind und viel Beschäftigung im Aquarium benötigen. Haben sie zu wenig Kumpels, kann ihnen schnell langweilig werden und sie fangen an Blödsinn anzustellen. Das kann sich in Form von Flossenbeissen zeigen.

Beachten solltet ihr auch, das die Tiere eine zusätzliche Strömung benötigen um ihren natürlichen Spieltrieb auszuleben.

Bei Zebraschmerlen ist ein Alter von bis zu 15 Jahren bekannt.

Ernährung der Zebraschmerle im Aquarium

Die Zebraschmerle kann in der Aquariumhaltung mit verschiedenen Futtersorten ernährt werden. Sie stellt einen omnivoren Allesfresser da und ist daher nicht wählerisch was das Futter angeht.

Ihr könnt sie mit handelsüblichen aber hochwertigen Trockenfutter in Flockenform, als Granulat oder als Tab verköstigen. Auf dem Speiseplan sollte zusätzlich auf jedenfall Frostfutter und Lebendfutter auftauchen, da die Schmerlen einen hohen Anteil an Proteinen benötigen. Wird das unterschätzt können sie an die Flossen der Fische gehen.

Auf dem natürlichen Jagtplan stehen Schnecken welche kleiner als 2cm sind und auch Zwerggarnelen. Also achtet beim Besatz darauf, da diese Tiere sonst als Futter enden.

Vergesellschaftung mit der Zebraschmerle

Zebraschmerlen sind eigentlich sehr friedlich, wenn sie genügend Platz und Kumpels zum spielen haben. Ist dies der Fall, steht einer Vergesellschaftung mit anderen friedlichen und aktiven Fischen oder bodenlebenden Welsen nichts im Wege. 

Mit Zierfischen, welche eher Reviere pflegen und ihre Ruhe möchten, sollten diese quirligen und strömungsliebenden Schmerlen nciht vergesellschaftet werden.

Lediglich auf Zwerggarnelen, kleine Schnecken und Krebse sollte verzichtet werden, da die Schmerlen sie ihrem Speiseplan hinzufügen könnten. Große Schnecken werden meist in Ruhe gelassen, Posthornschnecken sind häufig Snacks.

Achtet bei einer Vergesellschaftung mit Barben, Welsen und anderen möglichen Arten unbedingt darauf, dass die Wasserwerte und Haltungsansprüche zueinander passen, um Stress zu vermeiden und langlebige und gesunde Zierfische zu halten.


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.