Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Zuchtbericht Normani Leuchtauge - Poropanchax normani

Zuchtbericht Normani Leuchtauge - Poropanchax normani

Geschätze Lesezeit: 6 Minuten
Normani Leuchtaugenfische ist ein guter ein Anfängerfisch in der Haltung  aber auch in der Zucht. Oft kommen in dicht bepflanzen Aquarien ohne Laichräuber immer ein paar Jungfische durch.

Normani Leuchtaugenfische züchten 

Die bekannten Leuchtaugenfische sind Haftlaicher in legen ihren laich an Wasserpflanzen ab. Die Eier kleben mit einem fädrigen Sekret an den Pflanzen. Das macht die Entnahme der Eier nicht immer einfach. Jedoch sind die Eier mit rund 2mm recht groß für diese kleinen Fische. 

Sie sind Dauerlaicher und laichen täglich in kleinen Mengen ab. Sie sind keine aktiven und starken Laichräuber.

   Wasserwerte im Zuchtbecken 
Bewährt für ein ablaichen haben sich folgende Wasserwerte:
 PH Wert 6,5 
GH 4-6 
KH 1 
Temperatur 22-24°
 Intensive Fütterung mit Lebendfutter vor dem ablaichen. 

 Das Zuchtbecken 

 Auch hier könnt ihr die Zucht im Gesellschaftsbecken oder in einem Zuchtbecken durchführen. Natürlich hat ein Gesellschaftsbecken keine Garantie und je nach Beibesatz und Pflanzendichte stellt es sich als schwer dar. 

 Zucht im Haltungsbecken / Gesellschaftsbecken 

Wenn ihr euch an der Nachzucht versuchen wollt, vielleicht auch nur um eure Gruppe zu vergrößern und zu verjüngen reicht dies oftmals aus. Sobald ihr jedoch eine dichte Bepflanzung im Becken habt wird es sich als schwierig erweisen die Leuchtaugenfische zu überzeugen im Laichbehälter abzulaichen. Um den Tieren eine gezielte Ablaichstelle zu bieten, könnt ihr mit Laichmöpsen oder mit einer Laichschale arbeiten. Die Laichmöpse könnt ihr einfach reinhängen und im Becken baumeln lassen und nach 48h wieder entnehmen. 

Dann müsst ihr diesen umhängen in ein Aufzuchtbecken oder die Eier absammeln. Bei einem Laichbehälter legt ihr nur eine Portion Wolle oder Moos rein und lasst diese für 48h im Becken. Danach könnt ihr die Schale mit Moos rausnehmen und warten mit regelmäßigen Wasserwechsel. Die Larven der Normanis brauchen ca. 5-8 Tage bis sie sich entwickeln und schlüpfen. 

Dann nochmals 2-3 Tage bis sie schwimmen und der Dottersack verbraucht ist. Die Entwicklungszeit ist also deutlich länger. Wir empfehlen die Eier aus dem Mop oder Moos abzusammeln, Grund ist, dass man Verpilzungen und unbefruchtete Eier leichter entfernen kann. 

 Normanis in einem separaten Zuchtbecken züchten 

 Wollt ihr sie gezielter ansetzen, solltet ihr ein separates Zuchtbecken aufsetzen. Dort reicht schon ein 30cm x 20cm x 20cm oder 40cm x 25cm x 25cm Becken. Eine ganz dünne Bodenschicht kann in das Becken eingebracht werden und Steine sowie Holz für den Rückzug. Ablaichen tun die Normanis an allem, egal ob Anubia oder Moos. Jedoch haben sie die Eigenschaft ihre Eier oft in die engsten Pflanzenritzen zu drücken. Gerade bei Anubia macht dies richtig Spaß sie dann zwischen den Blattstielen am Rhizom rauszupullen. 

 Die Zuchtgruppe sollte je nach Beckengrösse aus 2 männlichen und 4 weiblichen Tieren bestehen. Auf jedenfall immer mehr W als M. Nach 48h könnt ihr die Tiere wieder ins Haltungsbecken umsetzen. 

 Die Aufzucht der Normani Leuchtaugenfische 

 Nach dem Schlupf könnt ihr sie mit Infusorien oder Artemianauplien füttern. Sie sind im Verhältnis zu anderen Arten wie Salmlern recht groß. Auch Microwürmer werden oftmals bereits nach 10 Tagen gut genommen. Füttern solltet ihr die Larven 2-3x am Tag in kleinen Mengen und in den Bechern einen täglichen bis aller 2 Tagen Wasserwechsel durchführen die Larven sind etwas robuster bei Nitrat Werten, jedoch können wir als Erfahrung sagen, dass Nitratwerte über 10mg / Liter die Tiere eher langsam wachsen lassen. 

 Sauberes Wasser ist also schon wichtig. Auch sollten Pflanzen in den Bechern sein. Bis zu 1,0cm könnt ihr die Tiere in einem Becher lassen, dann empfehlen wir sie in ein mit Luftfilter gefiltert Becken umzusiedeln. Normanis wachsen recht schnell.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.