Zwergbärbling - lat. Boraras maculatus

Zwergbärbling - lat. Boraras maculatus

Geschätze Lesezeit: 9 Minuten

Becken ab 60cm
Carnivore
Gruppe ab 8 Tieren

 Größe ~3cm
 Asien
Alter bis 6 Jahre

Der Boraras maculatus in der Natur

Der Zwergbärbling stammt ursprünglich aus Indonesien, aus dem westlichen Sumatra sowie Singapur und auch Malaysia. Dort stellt sein Habitat oft kleine stehende und langsamfließende Gewässer dar. Am liebsten halten sich die kleinen Zwergbärlinge in der dichten Ufervegitation auf.


Wasserwerte in der Heimat der Boraras maculatus

pH -Wert

 

Leitwert

 µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Boraras maculatus

Ernährung der  Boraras maculatus

Das Maul des Boraras maculatus ist leicht oberständig, welches er zu einer Nahrungsaufnahme im mittleren und oberen Wasserbereich benötigt.

Auch der Boraras maculatus ernährt sich überwiegend von Zooplankton und damit von tierischem Plankton. Dies können kleine Krebstiere aber auch Muschellarven, Cyclops und andere  im Wasser lebenden Organismen.  Damit ist seine Ernährungsweise den carnivoren zuzuordnen.

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

 Die Körpergrundfarbe der männlichen Tiere ist eher rot während die Rückenlinie oft eher dunkelgrün bis olive schimmert. Die Weichen dagegen haben eine gelb orangene Körperfarbe und wirken damit oft heller bzw. nicht so intensiv gefärbt wie die Männchen. Die Weibchen werden zudem grösser als die Männchen und haben eine rundere und fülligere Bauchpartie.


Der Boraras maculatus ist ein Freilaicher und wirft seine Eier und Spermien gleichzeitig beim Paarungsschwimmen ab. Pro Wurf können bis zu 50 Eier abgegeben werden. Sie betreiben keine Brutpflege und fressen ihren Laich bei finden auch selbst.

Der Zwergbärbling im Aquarium

Das Aquarium kann für Zwergbärglinge fast nach dem eigenen Geschmack eingerichtet werden.

Beachtet man die Lebensweise in der Natur, könnt ihr also schöne verkrautete und dicht bepflanzte Aquarium anbieten.

Der Bodengrund stellt für die Tiere keine direkte Bedingung so das ihr dieses nach eurem Geschmack gestalten könnt. gern könnt ihr als natürliches hartes Laub als Dekoration mit einbringen.

Wenn ihr die Wasserwerte zusätzlich noch beachtet durch Seemandelbaumblätter, Sud oder Torf, werden es euch die Tiere danken und sich auch ohne probleme vermehren.

Zur Zucht der Zwergbärblinge könnt ihr hier etwas lesen.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 5.5 - 7

Leitwert

 ~450 µS

 Gesamthärte

3 - 10

 Karbonathärte

 1 - 3

 Temperatur

 22 - 26°

 Nitrat

< 30mg /Liter


Haltung von Zwergbärblingen im Aquarium

Bei der Haltung von den rund 2,5-3cm kleinen Zwergbärblingen könnt ihr bereits zum klassischen 60cm Aquarium greifen. In diesem Becken könnt ihr eine Gruppe ab 8 Tieren ohne Probleme pflegen. Solltet ihr weitere Arten im Schwimmbereich einsetzen wollen, dann solltet ihr jedoch zu einem 80cm Aquarium greifen um allen Zierfischen und Arten ausreichend Platz und schwimmraum bieten zu können.

Am langlebigsten sind die kleinen Boraras Zwergbärblinge bei weichem Wasser mit Humin und Gerbstoffen und einem pH Wert von unter 6,5. Dann bringen sie nicht nur tolle Farben hervor, sondern leben auch stabiler und gesünder.

Der kleine Zwergbärbling kann ebenfalls rund 6 Jahre alt werden.

Ernährung der Zwergbärblinge im Aquarium

Der Zwergbärbling ist wie die anderen Boraras Arten ein absoluter Fleischfresser also ein carnivorer Zierfisch. Er ist auch genauso wählerisch und man muss ihm zum Anfang verschiedene Futtersorten anbieten bis man die richtige für ihn gefunden hat.

Er kann mit feinen Flockenfutter oder feinem Granulat wie das ProNovo Danio gefüttert werden, aber auch mit mit Staubfutter.

Alles was als Futter nicht größer ist als sein Auge, sollte er verspeisen können. Am liebsten frisst er Lebendfutter wie Microwürmer, Artemianauplien, junge Artemia, Copepoden oder anderes feines Lebendfutter. Bei Frostfutter geht ebenfalls alles was klein ist was z.B. bei Cyclops der Fall ist.

Aber auch von verschiedenen Kleinstlebewesen ernährt sich der Zwergbärbling im Aquarium.


Vergesellschaftung mit dem Zwergbärbling 

Der Zwergbärbling ist ein sehr friedlicher und kleiner Bärbling der sehr gut mit anderen friedlichen und kleineren Zierfischarten vergesellschaftet werden kann.  So könnt ihr verschieden Boraras und Bärblingsarten zusammen halten aber auch Arten aus anderen Biotopen wie Salmler und Welse könnt ihr für ein Gesellschaftsbecken einsetzen. Zwerggarnelen und Schnecken sind ebenfalls eine gute Vergesellschaftung für die Boraras.

Zwergbuntbarsche solltet ihr jedoch vermeiden, da diese die kleinen Bärblinge als Futter ansehen können. Zusätzlich vertragen die kleinen Bärblinge den Stress nicht wen  die Barsche ihr revier verteidigen.

Bevor ihr verschiedene Tierarten zusammensetzt, solltet ihr unbedingt prüfen, das  die Ansprüche an die Haltung und die Wasserwerte für alle zusammen passen und niemand am minimum oder limit leben muss.


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.