Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Zuchtbericht Brilliantsalmler - Moenkhausia pittieri

Zuchtbericht Brilliantsalmler - Moenkhausia pittieri

Geschätze Lesezeit: 8 Minuten
Nancy
19.03.2025

Brillianzsalmler züchten - eine Anleitung zur erfolgreichen Zucht

Der Brilliantsalmler (lat. Moenkhausia pittieri ) ist ein Salmler der in seiner adulten Erscheinung einen silbrigen Körper aufweist und viele Glitzerpigmente auf dem Schuppenkleid besitzt. Die Flossen haben einen leichten violetten Schimmer und die Männlichen Tiere stechen mit ihrer langgezogenen Rückenflosse aus der Menge heraus.

Brilliantsalmler züchten im separaten Zuchtbecken

Ein Weg diesen tollen Salmler zu züchten, ist der gezielte Ansatz in einem seperaten Zuchtbecken.

Dafür nehmt ihr ein 40cm x 25cm x 25cm Standard 25 Liter Glasbecken oder eine ausreichend große Plastebox. Bodengrund in Form von Sand sollte nicht in das Becken eingebracht werden.

Nun könnt ihr entweder mit einem Laichgitter oder mit Laichschützenden Kugeln arbeiten. Bei einem Laichgitter legt ihr dieses stabil und leicht gewölbt in das Becken und platziert darauf eine dünne Schicht Moos. Alternativ könnt ihr den Boden mit einer doppelten Schicht Micromec bedecken und darüber das Moos legen. Brilliantsalmler sind Freilaicher und benötigen entsprechende Fläche zum ablaichen.

Micromec als sicheres Laichsubstrat
Platziert dann noch einen Lufthebefilter um Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten. Stellt die Wasserwerte des Beckens auf pH Wert 6-6,5 , GH <5, KH <1 und eine Temperatur von 25-28° ein. Die Zugabe von Huminstoffen fördert das Laichverhalten. Danach solltet ihr eine Gruppe von 2 Männchen und 4 Weibchen in das Becken setzen. Vor dem Umsetzen sollten die Tiere gut gefüttert werden um einen stabilen Laichansatz zu entwickeln.

Last die Gruppe max. 48h in dem Becken, danach sollten sie wieder raus, da die Larven nach 48h schlüpfen.

Dann könnt ihr den Wasserstand etwas senken und den Luftheber durch einen kleinen Sprudelstein ersetzen der nur leicht sprudelt.

Recht zeitnah könnt ihr dann Larven an den Scheiben erkennen.


Brilliantsalmer züchten im Haltungsbecken

Wer sich das ganze Umsetzen ersparen will, kann die Salmler auch entspannt im Haltungsbecken zum ablaichen bringen. Bedingungen dafür sind, das die Wasserparameter natürlich stimmen und ihr nicht zu starken Besatz habt, der den Laich evtl. vor dem sicheren runterfallen zwischen das Micromec verspeisen kann. Auch ist die Zucht im Haltungsbecken mit einer Box schwerer wenn ihr viele dichte und feine Wasserpflanzen habt. Dann haben die Salmler zu viele Möglichkeiten wo sie ablaichen können.

Nach dem intensiven Füttern und vorbereiten auf das Ablaichen (mit Lebendfutter) stellt ihr in das Haltungsbecken eine Schale, Box o.ä. mit Micromec und Moos. Dieser darf max. 24h im Becken bleiben und sollte bestenfalls Nachmittags reingestellt werden und am nächsten Tag Mittags entnommen. Die Salmler laichen nach dem Sonnenaufgang bzw. Licht anschalten ab. Dann könnt ihr ein reges Treiben um die Box beobachten.
Bild eines Ablaichbehälters im Haltungsbecken, hier jedoch mit Kaisertetras.
Nach der Herausnahme der Box, schlüpfen die Larven nach ca. 48h. Ihr könnt sie in der Box schlüpfen lassen oder sammelt die Eier aus der Box in ein kleines Becken oder in eine andere Box ab. Dann gebt ihr noch eine kleine Pflanze wie Wasserpest oder Nixkraut hinzu, damit Nährstoffe dem Wasser entzogen werden können und gebt noch etwas Huminstoffe hinzu.
Larvenbecher für die ersten Tage der Aufzucht
Sobald die Larven freischwimmen müsst ihr anfangen die Tiere mit entsprechend gutem Aufzuchtfutter zuzufüttern. Dafür eignen sich in den ersten 7-10 Tagen vor allem Infusorien, Rettichtierchen und Essigälchen. Erst ab dem 14 Tag gehen die Salmler langsam an die Artemia Nauplien oder Microwürmer.

Wenn ihr sie in einem solchen Becher anzieht, solltet ihr jeden Tag 50 % Wasser wechseln und darauf achten das Nitrat <5mg/L und pH <7 sowie Leitwert <50ms ist. Der Behälter sollte mit der Menge der Larven und Größe mitwachsen. wir haben sie dann in ein 12 L Becken umgesiedelt und dort mit einem sehr leichten Luftheber weiter aufgezogen
Brilliantsalmler nach Artemianauplien im Aufzuchtbecken

Aufzucht der Brilliantsalmler Larven

Jetzt heißt es nur Wasser wechseln und die Larven gut füttern, dann sind sie nach rund 3 Monaten um die 2,5cm groß.

Ihr könnt verschiedene Larvenstatien in einem Becher aufziehen, bis die kleinste Larve Futter für die größeren werden.

Gefüttert werden sollten die Brilliantsalmler Larven rund 2-3x am Tag in kleinen Mengen. an der Bauchform erkennt ihr gut, ob sie Futter brauchen oder nicht. Die Brilliantsalmler Zucht ist sehr ergiebig wenn man einige kleine Sachen beachtet. Die Larven von Salmlern und auch von Brilliantsallern sind sehr anfällig ggü. Nitratwerte. Deshalb  dürft ihr nie nachlässig werden beim Wasser wechseln und lieber etwas mehr als zu wenig.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Microwürmer - Aufzuchtfutter für Fischlarven
Microwürmchen oder auch Mikrowürmer und Bananaworms, sind ein optimales Aufzuchtsfutter für noch sehr kleine Fischlarven und Panzerwelse. Für manch kleinen Zierfisch können diese kleinen eiweißhaltigen Würmer auch ein optimales Futter sein, da sie nicht sehr groß werden. Im Normalfall sind Mikrowürmer ebenfalls sehr einfach zu halten und man findet mittlerweile auch etliche Varianten und Anleitungen, wie man einen Ansatz dieser kleinen Würmer machen kann. Die Mikrowürmer sind Eiweiß und fetthaltig, ähnlich wie Grindal und Enchyträen und sollten nicht als Alleinfutter gefüttert werden. Wer seinen Ansatz etwas pflegt, wird immer frisches Lebendfutter für die Aufzucht parat haben.Wie wir unsere Microwürmer züchten und halten, könnt ihr hier in unserer Microwurm Anleitung nachlesen.Die Microwürmer sind als Lebendfutter geeignet für:Die kleinen eiweißhaltigen Microwürmer sind ein optimales Futter für verschiedene Zierfischlarven wie Apistogramma, Elassoma, Salmler aber auch Panzerwelse. Ausgewachsene Zwergpanzerwelse, Darios, Elassomas oder andere kleine Zierfischarten nehmen diese kleinen Würmchen auch gern noch an.Auch für Kampffische sind Microwürmer in der Aufzucht sehr bekannt und werden gern verwendet.(Die Menge der Microwürmer variiert und diese werden nicht von uns abgezählt. Ihr erhaltet einen Ansatz zum selbst weiterziehen. Die Menge kann vom Artikelbild abweichen. Frische Ansätze können sichtlich weniger Würmer aufweisen, wie bereits wenige Tage laufende Ansätze, hier bei Ankunft einfach etwas gedulden, die Vermehrung erfolgt von selbst in grösserer Menge in wenigen Tagen) Lieferumfang des Microwurm ZuchtansatzDer Microwurm Zuchtansatz wird in einer Dose (7,9cm x 7,9cm) an euch versendet. Die Anleitung wird nicht separat ausgedruckt, diese könnt Ihr jederzeit bei uns im Lexikon einsehen. Achtung wir können Bestellungen von Microwürmern nur bei Temperaturen von 10-25°C versenden.

4,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Infusorien - Zuchtansatz lebendes Aufzuchtfutter
Infusorien sind neben Rädertierchen und Essigälchen ein bekanntes Aufzuchtsfutter für die kleinsten und frisch geschlüpften Salmler und Zierfischlarven. Sie sind kleiner als Artemia Nauplien und passen damit in nahezu jeden Fischmund, egal, wie klein dieser ist. Infusorien können sich im Aquarium mit ausreichend Mulm gelegentlich selbst entwickeln und dienen dann auch dort als Nahrung. Da aber viele Aquarianer ihr Becken "sehr sauber" halten, kommt dies selten vor. Infusorien sind als Ansatz sehr pflegeleicht und es können in kurzer Zeit sehr stabile und ergiebige große Ansätze entstehen, wenn man ein wenig beachtet. Wer infusorien züchten will, kann unsere Anleitung zur Infusorienzucht gern lesen, damit der bestellte Ansatz auch gelingt.Die Infusorien sind als Lebendfutter geeignet für:Infusorien sind überwiegend zur Aufzucht von Jungfischen und Fischlarven gedacht und werden nur selten von ausgewachsenen Arten gefressen, da sie sehr klein sind. Es gibt aber auch ausgewachsene Zierfischarten, welche sehr klein sind und diese noch als Futetr ansehen. Sie sind für Salmlerlarven, Perlhuhnbärblinge, viele andere Bärblinge, Pseudomugil, Elassomas und Bettas sehr gut geeignet um die ersten Tage bis Artemianauplien angenommen werden, gut zu überbrücken.(Die Menge der Infusorien / Pantoffeltierchen variiert und diese werden nicht von uns abgezählt. Der Ansatz wird meist frisch versendet, so das bei Ankunft nicht immer viel zu sehen ist. Nach dem Füttern sollten sich jedoch in den nächsten 3 Tagen eine Massive Vermehrung einstellen und der Ansatz ist spätestens nach 7 Tagen bereit um dieses Futter zu verfüttern. Wir empfehlen unbedingt diesen in ein größeres Glas o.ä. zu geben.)Lieferumfang des Infusorien ZuchtansatzDer Infusorien Zuchtansatz wird in einer Dose an euch versendet. Die Anleitung wird nicht separat ausgedruckt, diese könnt Ihr jederzeit bei uns im Lexikon einsehen. Achtung wir können Bestellungen von Infusorien nur bei Temperaturen von 10-25°C versenden.

4,99 €*

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.