Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Augenflecksalmler - lat. Aphyocharax paraguayensis

Augenflecksalmler - lat. Aphyocharax paraguayensis

Nancy

Becken ab 80cm
Omnivore
Schwarm ab 10 Tieren

 Größe ~4,5cm
 Südamerika
Alter bis 10 Jahre

Der Aphyocharax paraguayensis in der Natur

Die Augenflecksalmler oder in lateinisch Aphyocharax paraguayensis,  stammt ursprünglich aus Südamerika, wo er überwiegend in Paraguay zu finden ist.


Wasserwerte in der Heimat der Aphyocharax paraguayensis

pH -Wert

 

Leitwert

 µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Aphyocharax paraguayensis

Ernährung

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Die Merkmale der Geschlechter von Aphyocharax paraguayensis sind relativ deutlich zu erkennen. Die Männchen sind auch hier etwas kleiner und schlanker und leuchten etwas heller als die Weibchen .  Zusätzlich zeigen die Männchen von der Afterflosse bis zur Schwanzflosse eine rote Färbung.

Der Augenflecksalmler ist dabei ein Freilaicher und betreibt keinerlei Brutpflege. Er stellt seinen Larven bei auffinden nach und frisst auch die Eier.

Der Augenflecksalmler im Aquarium

Wenn du ein Aquarium für den Augenflecksalmler einrichten möchtest, dann kannst du den Boden Grund ganz nach deinen Wünschen aussuchen. Dem Salmler ist die Körnung und Farbe relativ egal.

Dafür möchte er gern eine dichte Randbepflanzung und eine buschige Hintergrundbepflanzung, durch welche er durchschwimmen kann und sie als sicheren Rückzugsort wahrnimmt. Hier könnt ihr verschiedene Pflanzenarten mit unterschiedlichen Blattgrössen einsetzen. 

Um das Becken noch etwas in Reviere zu unterteilen könnt ihr es Mit Steinaufbauten oder Wurzeln schön strukturieren. Die Salmler können um die Wurzel schwimmen oder sich dazwischen mal ausruhen. Zu helles licht solltet ihr beim Augenflecksalmler vermeiden, sonst nutzt Schwimmpflanzen oder Huminstoffe die das Licht anders brechen oder dämpfen.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 5.5 - 7.5

Leitwert

 ~150 - 650 µS

 Gesamthärte

5 - 15

 Karbonathärte

 1 - 5

 Temperatur

 22 - 27°

 Nitrat

< 30mg /  Liter


Haltung von Augenflecksalmlern im Aquarium

Die Haltung von dem rund 4.5cm Großen Augenflecksalmler ist eigentlich nicht sonderlich kompliziert. Er ist wie viele Salmler eher in einem Schwarm ab 10 Tieren zu halten und kann daher bereits in Becken ab 80cm gepflegt werden. Eine Haltung von einer Gruppengrösse von weniger als 10 Tieren würden wir euch nicht empfehlen, da die Augenflecksalmler sehr gesellig und aktiv im Schwarm sind. Zu wenige Tiere können dort zu Stress und Scheu führen.

Wenn ihr noch weitere Tiere im Schwimmbereich einsetzen wollt, dann würden wir euch eher zu einem Becken mit 100cm Kantenlänge raten, damit alle Tiere ausreichend Schwimmraum haben und Stress vermieden wird. So habt ihr auch lange Freude an euren Tieren, da die Salmler bis zu 10 Jahre alt werden können.

Ernährung der Augenflecksalmler im Aquarium

Der Augenflecksalmler gehört zu den Allesfressern und ist im Aquarium daher oft sehr einfach zu ernähren. Als omnivore Fischart könnt ihr ihm verschiedenes Trockenfutter anbieten, welches einen Anteil an tierischen und an pflanzlichen Proteinen hat. 

Da der Augenflecksalmler im Mittleren bis oberen Schwimmbereich unterwegs ist, empfiehlt sich hier Trockenfutter, welches entweder schwimmt also so etwas wie Flockenfutter oder langsam sinkendes Granulat. Vom Bodengrund fressen diese Tiere eher selten. Als gutes Flockenfutter können wir das BugBits für Tropische Fische empfehlen, welches in der Zusammensetzung gut auf omnivore Tiere abgestimmt ist und auch hochwertig in den Inhaltsstoffen.

Wer die aktiven Augenflecksalmler jedoch mit mehr Abwechslung füttern will kann neben verschiedenen Trockenfuttersorten auch Frostfutter und Lebendfutter anbieten. Hier eignen sich Wasserflöhe und Artemia sehr gut. Wenn die Tiere dann ihre Endgeösse erreicht haben, könnt ihr ihnen auch weiße Mückenlarven anbieten. 

Für alle die gern solche Snacks anbieten wollen aber weder Frost noch Lebendfutter mögen, die können auf sogenanntes FD oder getrocknetes Futter zurückgreifen. Hier sind getrocknete Wasserflöhe, Mückenlarven oder Artemia ebenfalls ein willkommener Snack für die Tiere.


Vergesellschaftung mit dem Augenflecksalmler

Eine Vergesellschaftung mit anderen Fischen sollte nur stattfinden, wenn diese ebenfalls sehr lebhaft und friedlich sind. Ruhigere und empfindliche Arten könnten sich durch die quirlige und aktive Art der Aufgenflecksalmler gestört fühlen. 

Die Augenflecksalmler sind artentypisch auf Krawall gebürstet. Dies betrifft nicht nur Artgenossen, sondern auch andere Arten. Hier wird zb sehr gern an langen oder zarten Flossen geknabbert und gezuppft. 

Eine Vergesellschaftung mit sensiblen Zierfischen wird absolut nicht empfohlen. Bodenlebende Arten wie Welse sind meist kein Problem, da sich die Salmler überwiegend im mittleren bis oberen Bereich aufhalten.

Wenn ihr ide Tiere vergesellschaften wollt, so solltet Ihr unbedingt auf die Ansprüche in der Einrichtung und den Wasserwerten achten, damit ihr den Arten gerecht werden könnt und eine falsche Haltung nicht zu Stress und Krankheiten führt.


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.