Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch - lat. Mikrogeophagus altispinosus

Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch - lat. Mikrogeophagus altispinosus

Geschätze Lesezeit: 9 Minuten

Becken ab 100cm
Omnivore
Schwarm ab 10 Tieren

 Größe ~15cm
 Südamerika
Alter bis 6 Jahre

Der Mikrogeophagus altispinosus in der Natur

Der Mikrogeophagus altispinosus hat seine Habitate in Südamerika, wo er im Amazonas Becken, dem Rio Guaporé Flusssystem und auch in dem Río Mamoré Drainage zu finden ist. Seine Lebensräume sind meist Weisswasser und stark verkrauteten Gebiete mit einem ausgeprägten Unterwasserpflanzenwachstum.

Die Gewässer in denen er zu findne ist sind meist stehend oder ruhige Flachgewässer.


Wasserwerte in der Heimat der Mikrogeophagus altispinosus

Die Wasserwerte der natürlichen Habitate sind schwach sauer bis neutral und regulär sehr weich.

pH -Wert

 

Leitwert

 

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Mikrogeophagus altispinosus

Ernährung des Mikrogeophagus altispinosus in der Natur

Der Mikrogeophagus altispinosus hat ein endständiges Maul, welches ihm ermöglicht das Futter im Schwimmbereich aufzunehmen.

Zu seiner natürlichen Nahrung zählen in den Habitaten verschiedene kleine Wirbellose Tiere aber auch Insekten die ins Wasser fallen oder die Insektenlarven. Da sie zu den Carnivoren Tierarten gehören, stehen pflanzliche Substanzen nicht auf dem speiseplan.

Geschlechterunterscheidung

 Die Geschlechter beim Mikrogeophagus altidpinosus  sind für ein geübtes Auge bereits recht früh zu unterscheiden. Zum einen ist die Form der Afterflosse ein eindeutiges Merkmal, während die Weibchen eine kurze runde Afterflosse haben, ist die der Männchen Spitzer und länger. Bei Laichbereitschaft zeigen die Weiblichen Tiere zudem eine Legeröhre, die sie damit sicher unterscheiden lässt. Aber auch die Körperfomr macht bei den Tieren einen Unterschied. Die Weibchen sind deutlich runder. Der oft genannte Unterschied im 2. Strahl der Rückenflosse konntne wir bei der langen Zucht der tiere noch nicht sicher als Merkmal heranziehen. Dies ist eher bei den Ramirezi ein wirkliches Merkmal.


Da wir die Art bereits über viele Jahre gezüchtet haben, könnt ihr hier auch unseren Zuchtbericht zu den Tieren nachlesen.


Zuchtbericht zum bolivianischen Schmetterlingsbuntbarsch


Sie ghören zu den Offenbzw. Haftlaichern und legen ihre Eier auf Oberflächen die meist eine glatte Struktur haben ab. Diese werden dann von Männchen und Weibchen bewacht bis sie Schlüpfen und auch dann wird von beiden eine gewissen Zeitlang Brutpflege betrieben.

Mikrogeophagus altidpinosus - bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch

Der Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsch im Aquarium

Wer ein Aquarim für den bolivianischen Schmetterlingsbuntbarsch einrichten will, der sollte unbedingt die Wichtigkeit des Bodengrundes nicht außer Acht lassen. Mikrogeophagus bedeutet kleiner Erdfresser. Sie filtern den Bodengrund nach Futter und reingen auch ihre Kiemen mit diesem, in dem sie ihn mehrfach durchspülen. so werden Parasiten aus den Kiemen beseitigt. Deshalb ist es wichtig, einen  🛒 feinen sandigen Bodengrund auszuwählen. Die Farbe spielt hierbei keine weitere Rolle, es sollte jedoch auf eine allgemeine schattige Einrichtung geeachtet werden.


Bei der Gestaltung und der Struktur könnt ihr 🛒  verschiedene Wasserpflanzen und Dekoelemente wie Wurzeln, Steine oder Laub verwenden. Achtet am besten darauf das die Steine nicht die Wasserwerte verändern, da die Barsche es lieber etwas weicher wollen. Ihr könnt damit unterschiedliche kleine Reviere bauen und schattige Unterstände durch dichte Bepflanzung auch mit großblättrigen Pflanzen oder 🛒  Schwimmpflanzen. Als Wurzeln eigenen sich Mopani, Mangrove, Fingerholz und alles was ihr so findet. Es bringt zusätzlich Humin und Gerbstoffe ins Aquarium die das Wasser leicht ansäuern und die Lichtbrechung für die Tiere angenehmer gestalten.

Im allfemeinen ist euch bei der strukturellen Gestaltung aber freie Wahl gelassen, was ihr für Wasserpflanzen verwendet oder wie ihr Steine und Wurzeln strukturiert ins Aquarium einbringt.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 5,7 - 7,6

Leitwert

 ~ 120 - 450 µS

 Gesamthärte

2 - 14

 Karbonathärte

 1 -6

 Temperatur

 23 - 27°

 Nitrat

<30mg / Liter


Haltung von Bolivianischen Schmetterlingsbuntbarschen im Aquarium

Der bolivianische Schmetterlingsbuntbarsch erreicht eine Größe von rund 7-8cm. Manchmal wirken die Tiere auch etwas größer, da sie recht lange Flossen bekommen können. Sie sind vom Verhalten her recht friedlich und können als Paar ab 80cm oder als Gruppe bzw. Harem ab 100cm Kantenlänge gehalten werden. Das das Pärchen ein Revier von 80cm durchaus einnimmt, solltet ihr optimalerweise nur noch Zierfische für den oberen Schwimmbereich einsetzen. Sonst solltet ihr unbedingt ein größeres Aquarium ab 100cm für ein Pärchen mit Beifischen wählen.

Vermeidet Überbesatz, da Barsche zum einen Stressanfällig sind und zum anderen auch besonders sauberes Wasser benötigen. Zu starker Besatz belastet die Wasserqualität enorm. Die bolivianischen Schmetterlingsbuntbarsche halten sich im unteren Drittel des Beckens auf. Es sollte gut strukturiert sein mit ausreichend freier Schwimmfläche.

Bei guter Pflege und Haltung können die bolivianischen Schmetterlingsbuntbarsche bis zu 7 Jahre alt werden. Von den bolivianischen schmetterlinsgbuntbarschen gibt es noch keine weiteren Zuchtformen, was ihn genetisch noch sehr stabil macht.

Ernährung des bolivianischen Schmetterlingsbuntbarsch im Aquarium 

Der bolivianische Schmetterlingsbuntbarsch gehört zu den carnivoren Zwergbarschen und sollte daher unbedingt mit ausreichend Proteinen und tierischen Eiweisen versorgt werden.
 
Da auch die Zwergbuntbarsche in der Natur eher nach Insektenlarven jahgen, stellen diese auch in der Aquaristik einen wichtigen Futterbestandteil dar. Ihr solltet daher Lebendfutter wie 🛒 Glanzwürmer oder 🛒weiße Mückenlarven oder 🛒 Frostfutter auf den Speiseplan schrieben. Nur von Trockenfutter können diese Tiere nicht ordentlich wachsen und ausreichend Nährstoffe aufnehmen.

Wer nicht jeden Tag mit Frost oder Lebendfutter füttern möchte, kann auf getrocknete Insektenlarven wie Wasserflöhe oder Mückenlarven getrocknet zurück greifen. Aber auch das 🛒 Artemia 50% von Discusfood ist ein Eiweishaltiges Trockenfutter das zwischendurch mit auf dem Speiseplan stehen kann. Grünanteil kann von den Tieren nicht weiter verwertet werden und sollte daher nicht übermäßig in der Nahrung vorkommen.


Vergesellschaftung mit bolivianischen Schmetterlingsbuntbarschen

Der boliv. Schmetterlingsbuntbarsch ist ein eher friedliches Tier und meist recht entspannt im becken unterwegs. Auch während der Brut verhält er sich im Vergleich zu anderen Arten eher ruhiger.  Daher kann er gut mit anderen friedlichen Zierfischen und Welsen vergesellschaftet werden. Der Beibesatz sollte nicht zu klein sein, da er sonst auf der Speisekarte landen kann. Also Bärblinge die eher kklein und appetitlich aussehen wie der Erdbeerbärbling oder Moskitobärbling, sollten vermieden werden. Größere Bärblinge dagegen wie die Keilflecke stellen kein Problem bei der Vergesellschaftung dar.

Andere Barscharten solltet ihr nur einsetzen, wenn ihr ein ausreichend großes Aquarium habt und jede Art ein Revier für sich beanspruchen kann. Bevor ihr verschiedene Arten an Zierfischen miteinander vergesellschaftet, achtet unbedingt auf die Ansprüche dieser Tiere, damit diese auch zusammen passen und die Ansprüche an Einrichtung, Wasserwerte und Futter übereinstimmen. Nur so ist eine stressfreie Haltung möglich. Achtet auch darauf, das ihr einen Überbesatz vermeidet. Wenn eine Art nicht optimal zu den Werten und Ansprüchen einer anderen passt, dann solltet ihr diese nicht miteinander vergesellschaften.

Zwergbuntbarsche sollten auch nicht als "Nachwuchsreduzierer" von Guppys oder anderen Lebendgebärenden eingesetzt werden. Wer keinen nachwuchs will, sollte andere Maßnahmen ergreifen, jedoch nicht einen Fisch gegen zu viele Jungfische einsetzen.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.