Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Diskusbeilbauchfisch - lat. Thoracocharax stellatus

Diskusbeilbauchfisch - lat. Thoracocharax stellatus

Nancy

Becken ab 120cm
Carnivore
Gruppe ab 8 Tieren

 Größe ~10cm
 Südamerika
Alter bis 8 Jahre

Der Thoracocharax stellatus in der Natur

Der Diskusbeilbauchfisch ist unter der lateinischen Bezeichnung Thoracocharax stellatus geführt und stammt aus Südamerika. Dort bewohnt er Gebiete in Paraná, im Amazonas und im Orinoco.. Seine doch schon spezielle Körperform und Anpassungsfähigkeit ermöglicht ihm das Überleben in vielen verschiedenen Habitaten. Von beschatteten und ruhigen Urwaldseen bis hin zu stark verkrauteten Überflutungsgebieten kann er sich zurecht finden. Durch seine Anpassungsfähigkeit kann er im Schwarzwasser genauso gut leben, wie im Klarwasser.

Wasserwerte in der Heimat der Thoracocharax stellatus

pH -Wert

 

Leitwert

 µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Thoracocharax stellatus

Ernährung

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Die Geschlechter der Thoracocharax stellatus sind nur in der Laichzeit zu unterscheiden. Zu diesem Zeitpunkt sind die eiertragenden Weibchen etwas fülliger gebaut als die Männchen.

 

Der Diskusbeilbauchfisch im Aquarium

Der Diskusbeilbauchfisch ist ein überwiegend an der Oberfläche schwimmender Fisch, der sich also im oberen Schwimmbereich aufhält. Daher hat er keine sonderlich hohen Ansprüche an den Bodengrund und ihr könnt dort verwenden, welcher euch gefällt. Egal ob Sand, Kies oder Soil, dem Diskusbeilbauchfisch ist dies egal.

Ihr solltet im oberen Bereich auf jedenfall ausreichend freien schwimmraum bieten und einige Stellen mit Schwimmpflanzen abchatten. Beachtet das die Tiere gern aus dem Wasser springen um eine Fliege oder ähnliches zu fangen, deshalb sollte auf jeden fall ein Deckel drauf sein. Sonst kann es passieren, das der Diskusbeilbauchfisch mal neben euch auf der Couch sitzt.

Bei den Wasserpflanzen und der Dekoration für weitere Strukturen im unteren Bereich ist euch wieder frei überlassen. Die Beilbäuche stehen auch gern mal zwischen den Pflanzen die im oberen Bereich reinwachsen, da ist jedoch egal ob es feinblättrige oder großblättrige Wasserpflanzen sind. Den unteren Bereich könnt ihr mit Steinen und Wurzeln für die anderen Bewohner oder für die euch gefallende Optik frei gestalten.

Bei den Diskusbeilbauchfischen hat sich eine Filterung über Torf sowie weiches und leicht saures Wasser für ein gutes Wohlbefinden bewährt.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 5 - 7

Leitwert

 ~20 - 180 µS

 Gesamthärte

1 - 5

 Karbonathärte

 < 1

 Temperatur

 21 - 28°

 Nitrat

< 20mg / Liter


Haltung von Diskusbeilbauchfischen im Aquarium

Der Diskusbeilbauchfisch sollte in einer Gruppe ab 8 Tieren gehalten werden da sie dann weniger schreckhaft und scheu sind. Aufgrund der Größe von rund 10cm ausgewachsen, solltet ihr für eine Gruppe dieser Oberflächenfische unbedingt ein 120cm Aquarium einplanen. Besser wäre auf alle Fälle aber ein 150cm Aquarium damit sie ausreichend Platz haben.


Wenn ihr weitere Beifische einsetzen wollt, die sich den gleichen Schwimmraum mit den Diskusbeilbauchfischen teilen sollen, dann solltet ihr jedoch wirklich mindestens ein Aquarium mit einer Kantenlänge von 150cm einplanen. Sonst kann es zu Problemen und Stress bei den Tieren führen und die Anfälligkeiten für Krankheiten steigen sowie die Lebensdauer wird verkürzt.


Wenn ihr die Diskusbeilbauchfische jedoch gut pflegt und haltet, könnt ihr bis zu 8 Jahre an ihnen Freude haben.


Ernährung der Diskusbeilbauchfische

Der Diskusbeilbauchfisch ist bei der Ernährung im Aquarium schon etwas wählerischer. Er gehört zu den carnivoren Arten an und damit zu den Fleischfressern. Sie benötigen einen höheren tierischen Proteinanteil als omnivore Tiere.

Der Diskusbeilbauchfisch ist ein reiner Oberflächenfisch und nimmt Futter nicht vom Bodengrund auf. Selten sucht er in den unteren Wasserschichten nach essbaren. Meist hofft er auf eine Fliege oder andere kleine Insekten in der nähe der Wasseroberfläche die er fangen kann.  Deshalb ist bei der Ernährung darauf zu achten das ihr Futter anbietet , welches länger auf der Wasseroberfläche ist und nicht gleich sinkt. 

Geeignet sind hier getrocknete oder Lebende  Insektenlarven wie das ProNovo Daph oder Novofil. Aber auch getrocknete Wasserfliegen (Vorsicht intensiver Geruch) werden gern gefuttert.  Auch bei Lebendfutter solltet ihr eher auf weiße Mückenlarven oder Wasserflöhe und Artemia zurückgreifen. 

Ein hochwertiges fleischliches Trockenfutter mit welchem ihr es versuchen könnt, ist das Discusfood Artemia 50% Flachgranulat.


Vergesellschaftung


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.