
Gelber Phantomsalmler - lat. Hyphessobrycon roseus
✔ Becken ab 80cm |
✔ Omnivore |
✔ Gruppe ab 8 Tieren |
✔ Größe ~4cm |
✔ Südamerika |
✔ Alter bis 6 Jahre |
Der Hyphessobrycon roseus in der Natur
Der Gelbe Phantomsalmler unter der lateinischen Bezeichnung Hyphessobrycon roseus bekannt, stammt aus Südamerika, wo er in den Gebieten Französisch Guyana und Suriname zu finden ist. Hier lebt er in den Gewässern des Oyapock/Oiapoque und im Courantyne-Fluss. Seine Habitate sind vor allem die langsam bis mäßig fließenden Gewässer mit dichter und oft überhängender Ufervegetation.
Wasserwerte in der Heimat der Hyphessobrycon roseus
pH -Wert |
|
Leitwert |
µS |
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Hyphessobrycon roseus
Ernährung
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Die Weibchen der Hyphessobrycon roseus sind optisch nur schwer von den Männchen zu unterscheiden. Sich können etwas hochrückiger und kräftiger wirken, jedoch ist dies nicht immer eindeutig. Ein besagter gelber Fleck den weibliche Tiere in der Rückenflosse besitzen sollen, konnten wir bisher noch nicht erkennen um diese Aussage zu bestätigen.
Der Gelber Phantomsalmler im Aquarium
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
5 - 8 |
Leitwert |
~50 - 350 µS |
Gesamthärte |
0 - 15 |
Karbonathärte |
1 - 3 |
Temperatur |
23 - 26° |
Nitrat |
< 30mg / Liter |
Haltung von Gelben Phantomsalmlern im Aquarium
Ernährung der gelben Phantomsalmler im Aquarium
Vergesellschaftung mit dem gelben Phantomsalmler
Die gelben Phantomsalmler sind absolut friedliche und nicht revierbildende Zierfische, die sich perfekt für eine Vergesellschaftung mit anderen Arten im Aquarium eignen. Hier sollte man lediglich darauf achten, dass sich die Tiere die gleichen Wasserparameter und Einrichtungsansprüche teilen.
Auch solltet Ihr bei einer Vergesellschaftung mit weiteren Arten immer daran denken, dass Becken nicht zu klein zu wählen. Die hier angegebenen 80cm gilt als voller Platzanspruch für eine Gruppe. Wollt ihr eine weitere Art dazusetzen, solltes das Becken also je nach Beifischart min, 100cm Kantenlänge aufweisen.
Eine Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen ist ebenfals möglich. Hier sollte man aber immer damit rechnen, dass junge Garnelen gern auf dem Speiseplan stehen, wenn sie etwas unvorsichtig sind. Eine gute Struktur und dichte Bepflanzung kann jedoch für ausreichend Verstecke für junge Zwerggarnelen sorgen.
Kommentare (0)