Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
 Gelber Phantomsalmler - lat. Hyphessobrycon roseus

Gelber Phantomsalmler - lat. Hyphessobrycon roseus

Nancy

Becken ab 80cm
Omnivore
Gruppe ab 8 Tieren

 Größe ~4cm
 Südamerika
Alter bis 6 Jahre

Der Hyphessobrycon roseus in der Natur

Der Gelbe Phantomsalmler unter der lateinischen Bezeichnung Hyphessobrycon roseus bekannt, stammt aus Südamerika, wo er in den Gebieten Französisch Guyana und Suriname zu finden ist. Hier lebt er in den  Gewässern des Oyapock/Oiapoque und im Courantyne-Fluss. Seine Habitate sind vor allem die langsam bis mäßig fließenden Gewässer mit dichter und oft überhängender Ufervegetation.

Wasserwerte in der Heimat der Hyphessobrycon roseus

pH -Wert

 

Leitwert

 µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Hyphessobrycon roseus

Ernährung

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Die Weibchen der Hyphessobrycon roseus sind optisch nur schwer von den Männchen zu unterscheiden. Sich können etwas hochrückiger und kräftiger wirken, jedoch ist dies nicht immer eindeutig. Ein besagter gelber Fleck den weibliche Tiere in der Rückenflosse besitzen sollen, konnten wir bisher noch nicht erkennen um diese Aussage zu bestätigen.

Der  Gelber Phantomsalmler im Aquarium

Wer ein Aquarium für die Tiere einrichten will, darf gern dunklen Bodengrund verwenden oder auf eine nicht all zu helle oder reflektierende Beleuchtung zurückgreifen. Aber auch heller Bodengrund mit Huminstoffen im Wasser ist natürlich geeignet und fördert auch die Farbausprägung.

Da die Männlichen Tiere ein kleines Revierverhalten ausbilden, besonders wenn es um die Damen geht, solltet ihr eine üppige und dichte Bepflanzung in das Aquarium einbringen. So könnt ihr Revierstreitigkeiten unter den Salmlern vermeiden. Es ist auch kein wirkliches Streiten sondern eher ein tänzeln, habt ihr jedoch zu wenig Struktur durch Steine, Wurzeln oder Pflanzen, so können unterdrückte Männchen schnell anfällig für Krankheiten oder ähnliches werden.  Bei leichtem schwächeln der Tiere, reicht meist eine kleine Salzzufuhr von 1-2g / Liter bereits aus um sie wieder zu stabilisieren.

Der gelbe Phantomsalmler ist zudem einer der wenigen Salmler die auch einen höheren pH Wert gut vertragen. Es sollte jedoch nicht zwingend angestrebt werden wenn es für den Beibesatz nicht stimmig ist.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

  5 - 8

Leitwert

 ~50 - 350 µS

 Gesamthärte

0 - 15

 Karbonathärte

 1 - 3

 Temperatur

 23 - 26°

 Nitrat

< 30mg / Liter


Haltung von Gelben Phantomsalmlern im Aquarium

Der gelbe Phantomsalmler ist ähnlich wie die anderen Phantomsalmler zu halten und man spricht hier eher von einer Gruppenhaltung ab 8 Tieren. Der Grund ist das die Männchen kleine Reviere bilden und kein aktives Schwarmverhalten ausgeprägt ist. Halten könnt ihr eine 8er Gruppe der rund 4cm großen Salmler bereits in einem Aquarium ab 80cm Kantenlänge. 

Solltet ihr einen weiteren Zierfisch im gleichen Schwimmbereich einsetzen, so solltet ihr lieber auf ein Aquarium mit 100cm Kantenlänge umsteigen. Damit vermeidet ihr Stresssituationen unter den verschiedenen Arten und bietet ausreichend Schwimmraum und Rückzugsmöglichkeit.

Bei einer guten Haltung können die gelben Phantomsalmler ein Alter von bis zu 6 Jahren erreichen.

Ernährung der gelben Phantomsalmler im Aquarium

Der gelbe Phantomsalmler gehört zu den omnivoren Tierarten und damit zu den klassischen Allesfressern. Wenn er sich gut eingelebt hat im Aquarium dann ist er regulär nicht wählerisch was das Futter angeht. 

Ihr habt also die Möglichkeit den gelben Phantomsalmler mit verschiedenen Trockenfuttersorten zu füttern, die in sein Maul passen. Hier eignet sich Futter, welches lange im Schwimmbereich ist bevor es zu Boden sink. Also zum Beispiel das Flockenfutter oder länger schwimmendes kleines Granulat. Gerade beim Flockenfutter könnt ihr zu einem hochwertigen wie das Fluval Bug Bits für Tropische Fische greifen. Dieses gibt es auch mit Vitaminen die Farbverstärkend sind und das rot in den Flossen noch etwas intensivieren können.  Nein das Futter färbt nicht eure Tiere ein, es unterstützt nur den Ausbau der Farbpigmente.

Wer den Tieren einen leckeren Snack zwischendurch bieten will, der kann es mit Lebendfutter und Frostfutter oder getrockneten  Futter wie getrocknete Wasserflöhe und Mückenlarven versuchen. Es wird im Regelfall sehr gut angenommen und deckt den tierischen Bedarf sowie versorgt die Tiere mit Eiweiß und Ballaststoffen.


Vergesellschaftung mit dem gelben Phantomsalmler

Die gelben Phantomsalmler sind absolut friedliche und nicht revierbildende Zierfische, die sich perfekt für eine Vergesellschaftung mit anderen Arten im Aquarium eignen. Hier sollte man lediglich darauf achten, dass sich die Tiere die gleichen Wasserparameter und Einrichtungsansprüche teilen.

Auch solltet Ihr bei einer Vergesellschaftung mit weiteren Arten immer daran denken, dass Becken nicht zu klein zu wählen. Die hier angegebenen 80cm gilt als voller Platzanspruch für eine Gruppe. Wollt ihr eine weitere Art dazusetzen, solltes das Becken also je nach Beifischart min, 100cm Kantenlänge aufweisen.

Eine Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen ist ebenfals möglich. Hier sollte man aber immer damit rechnen, dass junge Garnelen gern auf dem Speiseplan stehen, wenn sie etwas unvorsichtig sind. Eine gute Struktur und dichte Bepflanzung kann jedoch für ausreichend Verstecke für junge Zwerggarnelen sorgen.


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.