Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Glühlichtsalmler - lat. Hemigrammus erythrozonus

Glühlichtsalmler - lat. Hemigrammus erythrozonus

Nancy

Becken ab 80cm
Omnivore
Schwarm ab 10 Tieren

 Größe ~4,5cm
 Südamerika
Alter bis 6 Jahre

Der Hemigrammus erythrozonus in der Natur

Der Glühlichtsalmler stammt ursprünglich aus Südamerika, wo er in den Gewässern von Guyana zu finden ist. Hier lebt er im Einzugsgebiet des Essequibo River in ruhigen und langsam fließenden Flussabschnitten.


Wasserwerte in der Heimat der Hemigrammus erythrozonus

pH -Wert

 

Leitwert

  µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Hemigrammus erythrozonus

Ernährung

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Die Männchen der Hemigrammus erythrozonus sind vom Körperbau schlanker als die Weibchen. Zusätzlich sind die vorderen Strahlen der Afterflosse bei den Männchen verlängert.

Glühlichtsalmler kaufen der Hemigrammus erythrozonus Glühlichtsalmler der Hemigrammus erythrozonus

Der Glühlichtsalmler im Aquarium

Das Aquarium für Glühlichtsalmler sollte nicht zu helle wirken, das erreicht ihr mit angepasster Beleuchtung, dunklem Bodengrund oder Huminstoffen die im Wasser gelöst sind. Ansonsten könnt ihr beim Bodengrund auswählen was euch gefällt und ob grob oder fein ist dort relativ egal.

Bei der Bepflanzung darf es ruhig eine schöne dichte und üppige Randbepflanzung und Hintergrundbepflanzung sein. Welche Art von Wasserpflanzen ist dabei ganz euch überlassen, ihr könnt feinblättrige Wasserpflanzen aber auch großblättrige Wasserpflanzen verwenden.  So könnt ihr den Tieren verschiedene Rückzugsmöglichkeiten anbieten. Besonders in der Balz ist der Glühlichtsalmler Revierbildend und möchte seine Weibchen nur für sich haben.

Auch mit Steinen und Wurzeln könnt ihr tolle kleine Reviere bilden und so mehr Möglichkeiten für die Salmler bieten. Eine zusätzliche Strömung im mittleren Bereich finden die Tiere ebenfalls gut und sollte gewährleistet werden. Zusätzliche Strömung bedeutet nicht Filter. Sondern eine zusätzliche Strömungspumpe. Sofern euer Filter nicht das 6 fache eures Beckens filtert.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6 - 7.8

Leitwert

 ~20 - 450  µS

 Gesamthärte

1 - 15

 Karbonathärte

 1 - 3

 Temperatur

 23 - 29°

 Nitrat

< 30mg / Liter


Haltung von Glühlichtsalmlern im Aquarium

Der Glühlichtsalmler ist ein toller Schwarmfisch der bei richtiger Haltung wunderbar leuchten kann. Ihr solltet diese Salmler immer in einem Schwarm ab 10 Tieren halten und nicht weniger. Wer sie pflegen möchte sollte für 10-12 Tiere ein Aquarium von 80cm Kantenlänge einplanen. Sie werden rund 4,5cm groß und sind gern aktiv unterwegs.

Wenn ihr noch weitere Schwarmfische oder Beifische im gleichen mittleren Schwimmbereich des Beckens einsetzen wollt, dann solltet ihr zu einem Aquarium von 100cm Kantenlänge greifen, damit alle Tiere ausreichend Schwimmraum haben. Das Becken von 80cm ist nur für einen Schwarm der Glühlichtsalmler ausreichend. Besetzt ihr Becken zu stark und zu eng kann dies zu Stress und gesundheitlichen sowie Gleichgewichts Problemen führen.

Die Glühlichtsalmler mögen weiches und saures Wasser mit Torf oder Huminzugabe um eine schöne Bernsteinfarbe im Wasser zu erhalten. dies Fördert das Wohlbefinden und sorgt auch für eine fantastische Farbausprägung.

Bei guter Pflege und Haltung können die Glühlichtsalmler ein Alter von bis zu 6 Jahren erreichen.

Ernährung von Glühlichtsalmlern im Aquarium

Der Gühlichtsalmler ist ein Allesfresser und zählt damit zu den omnivoren Salmlerarten. Er ist in der Regel nicht wählerisch und dadurch recht einfach im Aquarium zu ernähren und zu halten. 

Ihr könnt dem Glühlichtsalmler verschiedenes Trockenfutter anbieten von Flockenfutter bis Granulat. Auch an Tabletten kann er gelegentlich mit knabbern, ist jedoch eher selten. Ihr könnt ihm verschiedenes Flockenfutter wie das Fluval Bugbits für tropische Fische oder auch das Söll Organix Flakes anbieten. Beim Granulat solltet ihr euch immer an der Augengröße eures Fisches orientieren um das richtige zu wählen.  

Als leckerer Snack zwischendurch nehmen auch die Glühlichtsalmler gern Lebendfutter oder Frostfutter wie Artemia, Wasserflöhe oder weiße Mückenlarven an. Gefroren geht auch Cyclops oder Schwarze Mückenlarven. Hier könnt ihr den Salmler also sehr abwechslungsreich ernähren.


Vergesellschaftung


Hemigrammus erythrozonus - Glühlichtsalmler Hemigrammus erythrozonus - Glühlichtsalmler im Aquarium

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.