
Infusorien Zucht - Aufzuchtfutter für Fischlarven
Wo bekommt ihr Infusorien her?
Wie geht ihr vor bei einem neuen Infusorien Zuchtansatz?
Der
frische Infusorien Zuchtansatz wird in normalen Fischtransporttüten, Flaschen oder
Gläsern versendet. Wenn ihr den Ansatz erhaltet, könnt ihr mehrere 500ml Gläser oder ein Glas mit 3-5 Liter
Fassungsvolumen nutzen (große Gurkengläser oder Olivengläser eignen
sich sehr gut). Am sichersten ist es wenn ihr 2 Ansätze macht, das ihr immer einen habt, wenn euch einer kippt. In die Gläser füllt ihr den Zuchtansatz mit den Infusorien, verteilt diese einfach auf alle eure Gläser. Macht aber max. 1/3 des Glases mit den Infusorienansatz voll und füllt dieses dann mit frischen Osmosewasser
oder destillierten Wasser auf. Achtet aber darauf das die Gläser auch wirklich sauber sind,
deshalb spült diese mit heißem Wasser nochmal aus.
Ist
der Zuchtansatz drin und mit Osmosewasser aufgefüllt, müsst ihr nur noch einen
Platz finden, wo diese stehen können ohen euch zu stören. Sie sollten keine
direkte Sonneneinstrahlung bekommen oder zu warm stehen. Bei uns stehen die Ansätze auf dem
Regal weg vom Fenster bei einer Raumtemperatur von 18-22 Crad.
Es empfiehlt sich we bereits schon erwähnt, immer mehrere Ansätze parallel laufen zu lassen, um so immer aus unterschiedlichen Gläsern verfüttern zu können und immer ausreichend Nachschupp zu haben. Auch ist man so auf der sicheren Seite, wenn doch mal einen Ansatz kippt, durch zu viel Sahne.

Wie werden Infusorien gefüttert?
Nun ist etwas Disziplin gefragt, wobei Infusorien jedoch viel verzeihen. Infusorien müssen regelmäßig gefüttert werden, damit die Ansätze ergiebig bleiben. Regelmäßig ist nun eine Sache der Definition. Wenn wir gerade keine Menge an Infusorien benötigen, dann lassen wir die Gläser auch mal 2 Wochen ohne Futter. Das ist kein Problem, jedoch benötigt ihr dann auf jeden Fall wieder einige Tage Zeit, um daraus erneut einen stabilen Ansatz zum Verfüttern zu bekommen.
Als Futter für die Infusorien verwenden wir 12% ige Kaffeesahne und eine 3ml Pipette. Pro Glas kommen etwa 1-2 Tropfen der Kaffeesahne rein. Damit trübt sich das Wasser etwas ein und sollte leicht milchig werden. Keine Sorge, wenn die Infusorien die Sahne verspeist haben, ist das Wasser im Glas wieder klar. Sobald das Wasser wieder Glasklar ist, weiß man das man wieder füttern sollte.
Der Vorteil, wenn man die Infusorien mal nicht füttert, sind sie nicht hoffnungslos verloren. Wie schon erwähnt kann man vergessene Gläser wieder anfüttern mit sehr wenig Sahne bis sie sich wieder vermehrt haben und dann setzt ihr diese am Besten wieder in ein frisches Glas um und füttert sie weiter.
Wie verfüttert man nun die Infusorien?
Wer jetzt denkt es wird aufgrund der kleinen Größe der Infusorien kompliziert, hat sich geirrt. Das verfüttern der Infusorien ist sehr einfach. Immer wenn das Wasser im Glas wieder klar ist, zieht ihr mit einer 10ml Pipette einfach direkt die Infusorien aus dem Wasser heraus und könnt diese direkt in die Aufzuchtbecken der Salmler, Elassoma und anderen Larven geben.
Man kann bei den Fischlarven die Infusorien auch nicht überfüttern. Da sie eine ganze weile im Wasser leben, haben die Fischlarven eine ganze Weile was zu suchen. Man kann diese auch nochmals durch einen feinen Kaffeefilter geben, um das Wasser nicht mit ins Aufzuchtbecken zu geben, jedoch sparen wir uns das, da wir eh spätestens 24h danach einen wasserwechsel machen.
Brauchen Infusorien besondere Pflege?
Ansätze weiter geben?
Kein Problem, dafür einfach ein frisches Glas oder eine Flasche, 30% Ansatz und mit frischem Osmosewasser auffüllen. Schön könnt ihr den Ansatz weitergeben.
Kommentare (0)