Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Infusorien Zucht - Aufzuchtfutter für Fischlarven

Infusorien Zucht - Aufzuchtfutter für Fischlarven

Geschätze Lesezeit: 4 Minuten
Nancy
19.04.2025
Infusorien sind Kleinstlebewesen, die im Wasser vorkommen und normalerweise auch von alleine in jedem Aquarium entstehen. Ähnlich wie Pantoffeltierchen oder Rädertierchen, dienen sie den Fischlarven in den ersten Tagen als Nahrung, wenn alles andere noch zu groß für das kleine Maul ist. Aufgrund der geringen Größe sind sie besser für den Start geeignet und das Anfüttern als Artemia und Microwürmer. Zudem leben Infusorien länger im Wasser, wodurch eine längere Versorgung mit Futter gewährleistet ist und das Wasser nicht so stark belastet wird. So können die Larven auch in den nächsten Tagen noch Infusorien finden, wenn ihr ausreichend reingebt.

Wo bekommt ihr Infusorien her?

Infusorien könnt ihr mittlerweile bei guten Züchtern oder Händlern für wenig Geld kaufen. Viele eigene Versuche, die Infusorien selbst zu ziehen über aufgegossenes Heu oder Bananenschalen und was man nicht alles liest, sind bisher nur sehr geruchsstark, aber erfolglos geblieben. So habe ich mir von Dario (Daquario Aquaristik) einen Zuchtansatz schicken lassen und wider Erwarten, sie leben schon viele Jahre bei mir. Dies ist die einfachste Variante, um an stabile und gut vermehrende Ansätze zu kommen.

Wie geht ihr vor bei einem neuen Infusorien Zuchtansatz?

Der frische Infusorien Zuchtansatz wird in normalen Fischtransporttüten, Flaschen oder Gläsern versendet. Wenn ihr den Ansatz erhaltet, könnt ihr mehrere 500ml Gläser oder ein Glas mit 3-5 Liter Fassungsvolumen nutzen (große Gurkengläser oder Olivengläser eignen sich sehr gut). Am sichersten ist es wenn ihr 2 Ansätze macht, das ihr immer einen habt, wenn euch einer kippt. In die Gläser füllt ihr den Zuchtansatz mit den Infusorien, verteilt diese einfach auf alle eure Gläser. Macht aber max. 1/3 des Glases mit den Infusorienansatz voll und füllt dieses dann mit frischen Osmosewasser oder destillierten Wasser auf. Achtet aber darauf das die Gläser auch wirklich sauber sind, deshalb spült diese mit heißem Wasser nochmal aus.


Ist der Zuchtansatz drin und mit Osmosewasser aufgefüllt, müsst ihr nur noch einen Platz  finden, wo diese stehen können ohne euch zu stören. Sie sollten keine direkte Sonneneinstrahlung bekommen oder zu warm stehen. Bei uns stehen die Ansätze auf dem Regal weg vom Fenster bei einer Raumtemperatur von 18-22 Crad.


Es empfiehlt sich we bereits schon erwähnt, immer mehrere Ansätze parallel laufen zu lassen, um so immer aus unterschiedlichen Gläsern verfüttern zu können und immer ausreichend Nachschupp zu haben. Auch ist man so auf der sicheren Seite, wenn doch mal einen Ansatz kippt,  durch zu viel Sahne.


Infusorien sehen aus wie kleine schwimmende Punkte

Wie werden Infusorien gefüttert?

Nun ist etwas Disziplin gefragt, wobei Infusorien jedoch viel verzeihen. Infusorien müssen regelmäßig gefüttert werden, damit die Ansätze ergiebig bleiben. Regelmäßig ist nun eine Sache der Definition. Wenn wir gerade keine Menge an Infusorien benötigen, dann lassen wir die Gläser auch mal 2 Wochen ohne Futter. Das ist kein Problem, jedoch benötigt ihr dann auf jeden Fall wieder einige Tage Zeit, um daraus erneut einen stabilen Ansatz zum Verfüttern zu bekommen. 


Als Futter für die Infusorien verwenden wir 12% ige Kaffeesahne und eine 3ml Pipette. Pro Glas kommen etwa 1-2 Tropfen der Kaffeesahne rein. Damit trübt sich das Wasser etwas ein und sollte leicht milchig werden. Keine Sorge, wenn die Infusorien die Sahne verspeist haben, ist das Wasser im Glas wieder klar. Sobald das Wasser wieder Glasklar ist, weiß man das man wieder füttern sollte. 


Der Vorteil, wenn man die Infusorien mal nicht füttert, sind sie nicht hoffnungslos verloren. Wie schon erwähnt kann man vergessene Gläser wieder anfüttern mit sehr wenig Sahne bis sie sich wieder vermehrt haben und dann setzt ihr diese am Besten wieder in ein frisches Glas um und füttert sie weiter.


Wie verfüttert man nun die Infusorien? 

Wer jetzt denkt es wird aufgrund der kleinen Größe der Infusorien kompliziert, hat sich geirrt. Das verfüttern der Infusorien ist sehr einfach. Immer wenn das Wasser im Glas wieder klar ist, zieht ihr mit einer 10ml Pipette einfach direkt die Infusorien aus dem Wasser heraus und könnt diese direkt in die Aufzuchtbecken der Salmler, Elassoma und anderen Larven geben. 


Man kann bei den Fischlarven die Infusorien auch nicht überfüttern. Da sie eine ganze weile im Wasser leben, haben die Fischlarven eine ganze Weile was zu suchen. Man kann diese auch nochmals durch einen feinen Kaffeefilter geben, um das Wasser nicht mit ins Aufzuchtbecken zu geben, jedoch sparen wir uns das, da wir eh spätestens 24h danach einen Wasserwechsel machen.


Brauchen Infusorien besondere Pflege? 

Infusorien sind eigentlich sehr pflegeleicht. Ihr könnt das Glas immer nur mit Osmosewasser wieder auffüllen. Wenn zu viel Absatz am Boden ist, machen wir die Ansätze frisch oder entfernen einen Teil des Absatzes am Boden mit einer Pipette. 

Ansätze weiter geben? 

Kein Problem, dafür einfach ein frisches Glas oder eine Flasche, 30% Ansatz und mit frischem Osmosewasser auffüllen. Schön könnt ihr den Ansatz weitergeben.



Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Infusorien - Zuchtansatz lebendes Aufzuchtfutter
Infusorien sind neben Rädertierchen und Essigälchen ein bekanntes Aufzuchtsfutter für die kleinsten und frisch geschlüpften Salmler und Zierfischlarven. Sie sind kleiner als Artemia Nauplien und passen damit in nahezu jeden Fischmund, egal, wie klein dieser ist. Infusorien können sich im Aquarium mit ausreichend Mulm gelegentlich selbst entwickeln und dienen dann auch dort als Nahrung. Da aber viele Aquarianer ihr Becken "sehr sauber" halten, kommt dies selten vor. Infusorien sind als Ansatz sehr pflegeleicht und es können in kurzer Zeit sehr stabile und ergiebige große Ansätze entstehen, wenn man ein wenig beachtet. Wer infusorien züchten will, kann unsere Anleitung zur Infusorienzucht gern lesen, damit der bestellte Ansatz auch gelingt.Die Infusorien sind als Lebendfutter geeignet für:Infusorien sind überwiegend zur Aufzucht von Jungfischen und Fischlarven gedacht und werden nur selten von ausgewachsenen Arten gefressen, da sie sehr klein sind. Es gibt aber auch ausgewachsene Zierfischarten, welche sehr klein sind und diese noch als Futetr ansehen. Sie sind für Salmlerlarven, Perlhuhnbärblinge, viele andere Bärblinge, Pseudomugil, Elassomas und Bettas sehr gut geeignet um die ersten Tage bis Artemianauplien angenommen werden, gut zu überbrücken.(Die Menge der Infusorien / Pantoffeltierchen variiert und diese werden nicht von uns abgezählt. Der Ansatz wird meist frisch versendet, so das bei Ankunft nicht immer viel zu sehen ist. Nach dem Füttern sollten sich jedoch in den nächsten 3 Tagen eine Massive Vermehrung einstellen und der Ansatz ist spätestens nach 7 Tagen bereit um dieses Futter zu verfüttern. Wir empfehlen unbedingt diesen in ein größeres Glas o.ä. zu geben.)Lieferumfang des Infusorien ZuchtansatzDer Infusorien Zuchtansatz wird in einer Dose an euch versendet. Die Anleitung wird nicht separat ausgedruckt, diese könnt Ihr jederzeit bei uns im Lexikon einsehen. Achtung wir können Bestellungen von Infusorien nur bei Temperaturen von 10-25°C versenden.

4,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Grindal Würmer Zuchtansatz - Enchyträen Ersatz
Grindalwürmer sind den Enchyträen sehr ähnlich, doch durch die Haltung auf Seramis statt Erde, mittlerweile sehr beliebt bei Aquarianern und Züchtern, da das Verfüttern hier oft deutlich einfacher ist. Sie gehören ebenfalls zur Gattung Enchytraeus und bestehen aus Wasser, Fett und Proteinen, weshalb sie nicht als Alleinfutter dienen sollten, aber ein wunderbares Futter für die Aufzucht und Optimierung des Laichansatzes sind.Wie Ihr Grindalwürmchen selbst züchten, halten und verfüttern könnt, findet Ihr bei uns in der Anleitung, Grindalwürmer züchtenDie Grindalwürmer sind als Lebendfutter geeignet für:Grindalwürmer sind durch ihre kleine Größe von ca. 0,5-1,5cm ein optimales Aufzuchtsfutter für Panzerwelse, Zwergbuntbarsche, Salmler und viele andere Aquariumbewohner. Sie dienen aber auch Kampffischen als optimales Futter für gutes Wachstum und Entwicklung. Auch wenn sie kleiner als Enchyträen sind, werden Grindal Würmer auch von ausgewachsenen Panzerwelsen, Garnelen, Krebsen und Zwergbuntbarschen gern gefressen. Aufgrund des Fett und Proteingehaltes, sollten sie nicht als Alleinfutter verwendet werden, da sie auch nciht alle Vitamine und Nährstoffe mitbringen. Inhalt des Set für deine Grindalwurm Zuchteine stabile Plastikbox mit 12x12cm oder 8x8cm je nach Verfügbarkeit mir LuftlöchernSaramis als Zuchtsubstrateine Dose mit von uns verwendeten Futtereine kleine Plexiglasplatteeinen Zuchtansatz der Grindalwürmer (Die Menge der Grindalwürmer variiert und diese werden nicht von uns abgezählt. Ihr erhaltet einen Ansatz zum selbst weiterziehen. Die Menge kann vom Artikelbild abweichen.)Lieferumfang des Grindalwürmer ZuchtansatzDer Grindalwürmer Zuchtansatz wird als vollständiges Set an euch versendet. Die Anleitung wird nicht separat ausgedruckt, diese könnt Ihr jederzeit bei uns im Lexikon einsehen. Achtung wir können Bestellungen von Grindalwürmern nur bei Temperaturen von 10-25°C versenden. Diese reagieren empfindlich auf Kälte.Vorgehen nach dem Versand: Wenn die Grindalwürmer angekommen sind, sollten diese warm gestellt werden und der Deckel geöffnet werden.Ebenfalls sollte die Fütterung stattfinden mit einem kleinen in Wasser angerührten Brei aus dem Futter was mitgeliefert wird. Nicht alles, nur eine kleine Menge, 1/3 Teelöffel reicht meist ersteinmal.

7,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Microwürmer - Aufzuchtfutter für Fischlarven
Microwürmchen oder auch Mikrowürmer und Bananaworms, sind ein optimales Aufzuchtsfutter für noch sehr kleine Fischlarven und Panzerwelse. Für manch kleinen Zierfisch können diese kleinen eiweißhaltigen Würmer auch ein optimales Futter sein, da sie nicht sehr groß werden. Im Normalfall sind Mikrowürmer ebenfalls sehr einfach zu halten und man findet mittlerweile auch etliche Varianten und Anleitungen, wie man einen Ansatz dieser kleinen Würmer machen kann. Die Mikrowürmer sind Eiweiß und fetthaltig, ähnlich wie Grindal und Enchyträen und sollten nicht als Alleinfutter gefüttert werden. Wer seinen Ansatz etwas pflegt, wird immer frisches Lebendfutter für die Aufzucht parat haben.Wie wir unsere Microwürmer züchten und halten, könnt ihr hier in unserer Microwurm Anleitung nachlesen.Die Microwürmer sind als Lebendfutter geeignet für:Die kleinen eiweißhaltigen Microwürmer sind ein optimales Futter für verschiedene Zierfischlarven wie Apistogramma, Elassoma, Salmler aber auch Panzerwelse. Ausgewachsene Zwergpanzerwelse, Darios, Elassomas oder andere kleine Zierfischarten nehmen diese kleinen Würmchen auch gern noch an.Auch für Kampffische sind Microwürmer in der Aufzucht sehr bekannt und werden gern verwendet.(Die Menge der Microwürmer variiert und diese werden nicht von uns abgezählt. Ihr erhaltet einen Ansatz zum selbst weiterziehen. Die Menge kann vom Artikelbild abweichen. Frische Ansätze können sichtlich weniger Würmer aufweisen, wie bereits wenige Tage laufende Ansätze, hier bei Ankunft einfach etwas gedulden, die Vermehrung erfolgt von selbst in grösserer Menge in wenigen Tagen) Lieferumfang des Microwurm ZuchtansatzDer Microwurm Zuchtansatz wird in einer Dose (7,9cm x 7,9cm) an euch versendet. Die Anleitung wird nicht separat ausgedruckt, diese könnt Ihr jederzeit bei uns im Lexikon einsehen. Achtung wir können Bestellungen von Microwürmern nur bei Temperaturen von 10-25°C versenden.

4,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Microfex Zuchtansatz - kleines Lebendfutter
Microfex sind Tubifex verwand Wenigborster und stellen in er Aquaristik ein optimales Futter dar. Diese kleinen Würmer könnt ihr als Lebendfutter ganze einfach selbst züchten und dann verfüttern. Microfex bekommt ihr nicht im Handel als abgepacktes Futter, sondern nur bei Aquarianern als Zuchtansatz um es selbst zu züchten.Die Microfex sind als Lebendfutter geeignet für:Microfex sind als kleine Würmer bestens als Lebendfutter für verschiedene Zierfisch und Welse, aber auch Krebse und Garnelen geeignet. Aufgrund der geringen Grösse eignen sie sich perfekt für die Aufzucht von Kampffischen und Panzerwelsen, aber auch als Futter für kleine Zierfische wie Dario Dario, Elassoma und Zwergbärblinge. Hiermit könnt ihr also nahezu jeden füttern, auch junge Zwergbuntbarsche.Inhalt des Set für deine Microfex Zuchteine stabile Plastikbox mit 600ml Fassungsvolumeneinen in kleinen Schwammeine Dose mit von uns verwendeten Futtereine kleine Pipetteeinen Zuchtansatz der Microfex (Die Menge der Microfex variiert und diese werden nicht von uns abgezählt. Ihr erhaltet einen Ansatz zum selbst weiterziehen. Die Menge kann vom Artikelbild abweichen.)Lieferumfang des Microfex ZuchtansatzDer Microfex Zuchtansatz wird als vollständiges Set an euch versendet. Die Anleitung wird nicht separat ausgedruckt, diese könnt Ihr jederzeit bei uns im Lexikon einsehen. Achtung wir können Bestellungen von Microfex nur bei Temperaturen von 10-25°C versenden.Achtung Vorgehen nach Ankunft nach Versand:Unbedingt die Dose öffnen, Deckel nur leicht auflegen und warm stellen. Das Wasser kann sich durch den Versand trüben, deshalb nach Ankunft unbedingt das Wasser wechseln. Die Würmer haben sich da meist in den Schwamm zurückgezogen und sind nicht immer gleich sichtbar. Nach dem frischen Wasser, einen kleinen Klecks angerührtes Futter auf den Schwamm geben und ein paar Tage gedulden. Dann sollten die Würmer sich vom Versand erholt haben.

9,99 €*

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.