
Kaisertetra - lat. Nematobrycon palmeri
✔ Becken ab 100cm |
✔ Omnivore |
✔ Gruppe ab 8 Tieren |
✔ Größe ~5cm |
✔ Südamerika |
✔ Alter bis 9 Jahre |
Der Nematobrycon palmeri in der Natur
Der Kaisertetra hat seine natürlichen Verbreitungsgebiete in Brasilien und ist somit ein Südamerikanischer Salmler. Hier lebt er vorwiegend in den Gewässern der Westküste von Kolumbien, wie in dem Rio San Juan und seinen Nebenflüsse.
Wasserwerte in der Heimat der Nematobrycon palmeri
pH -Wert |
|
Leitwert |
µS |
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Nematobrycon palmeri
Ernährung
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Die Geschlechter bei den Nematobrycon palmeri sind sehr gut unterscheidbar. Die Weibchen haben grüne Augen und die Augen der Männchen leuchten blau.
Während der Paarungszeit, intensivieren die Männchen ihre Farbe und der Bauch leuchtet während dieser Zeit leicht purpurrot, wobei dies nicht immer vorhanden ist.

Der Kaisertetra im Aquarium
Da der Kaisertetra eher im mittleren Schwimmbereich unterwegs ist, stellt er keinen besonderen Anspruch an den Bodengrund. Hier könnt ihr also verwenden und einbringen was euch am besten gefällt.
Dafür solltet ihr auf jedenfall mit Steinen und Wurzeln klar verschiedene kleine Reviere bauen so das die kaisertetras sich aus dem weg gehen können. Besonders in der Balz werden kleine Reviere der Männchen stark verteitigt und andere Artgenossen einfach verjagt. Baut mit Wurzeln und tseinen verschiedene Unterständ und Spalten wo sich die Tiere zurückziehen können.
Mit dichten Wasserpflanzen im Hintergrund und am Rand sowie auf den Wurzeln und im Mittelbereich bringt ihr dann den übrigen Suchtschutz der kleinen Reviere ein. So haben die Kaisertetras ein gut strukturiertes Aquarium wo wenig Stress entstehen kann. Nutzt einen guten Mix aus feinfiedrigen und großblättrigen Wasserpflanzen, so dass ihr eine tolle Optik in für euch und auch eine gute Strukturierung für die Salmler schafft.
Kaisertetras lieben weiches und saures Wasser und dazu schattig oder mit Huminstoffen im Aquarium. So werden sie euch die richtige und tolle Farbenpracht zeigen.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
5.5 -7.5 |
Leitwert |
~150 - 550 µS |
Gesamthärte |
5 - 15 |
Karbonathärte |
1 - 4 |
Temperatur |
23 - 27° |
Nitrat |
< 30mg / Liter |
Haltung von Kaisertetras im Aquarium
Eine Gruppe der tollen Kaisertetras könnt ihr bereits ab 100cm Kantenlänge halten. Im Schnitt werden die Tiere ca. 5cm groß ohne die Flossen, so kann ein Männliches Tier mit Flossen bis ca. 7 cm werden. Die Tiere haben kein Schwarmverhalten sondern verhalten sich leicht revierbildend in der Gruppe weshalb ihr 8 - 12 Tiere in dem 100cm Aquarium halten könnt. Bestenfalls haltet ihr immer mehr Weibchen als Männchen, also Zum Beispiel 4 Männchen und 8 Weibchen. Die Männchen verteidigen die Reviere gegenüber anderen Männchen sehr intensiv.
Wenn ihr weitere Tiere die den gleichen Schwimmbereich nutzen in das Becken einsetzen wollt, so solltet ihr lieber zur nächstgrößeren Beckengröße greifen, was damit das 120cm Aquarium wäre. Der Grund dafür ist das die Tiere einfach ausreichend Schwimmraum haben und keine Stresssituationen entstehen die eure Tiere schwächen können.
Wenn ihr die Tiere gut pflegt können sie bis zu 9 Jahre alt werden. Bei ausreichend dichter Bepflanzung kann auch gelegentlich mal eine Larve durchkommen und Nachwuchs in eurem Becken auftauchen. Der Kaisertetra ist dahingehend sehr einfach zu züchten.
Ernährung der Kaisertetras im Aquarium
Die Kaisertetras sind kleine Allesfresser und damit den omnivoren Arten zugeordnet. Als Allesfresser sind sie in der Regel nicht wählerisch, so dass man sagen kann, das die Kaisertetras alles fressen was ins Maul passt und ihnen vors Maul kommt.
Ihr könnt ihnen daher verschiedenes hochwertiges Trockenfutter in Form von Flockenfutter oder kleinem Granulatfutter anbieten. Gelegentlich wird auch an den Tabs mit gefressen wenn Welse im Becken sind. Als Flockenfutter eignet sich das Fluval BugBits für tropische Fische aber auch das Artemia 50% stellt eine gute Abwechslung und hochwertiges Futter für die Kaisertetras dar.
Wer die Tiere weiter verwöhnen möchte kann ihnen noch regelmäßig frisches Lebendfutter oder Frostfutter wie Artemia und Wasserflöhe aber auch Mückenlarven anbieten. Die Kaisertetras werden es euch auf jeden fall mit Farbe und Gesundheit danken.
Alternativ geht auch getrocknetes, wie zum Beispiel das ProNovo Daph als getrocknete Wasserflöhe oder das ProNovo Fil von JBL.
Kommentare (0)