
Kirschflecksalmler - lat. Hyphessobrycon erythrostigma
✔ Becken ab 120cm |
✔ Omnivore |
✔ Gruppe ab 8 Tieren |
✔ Größe ~9cm |
✔ Südamerika |
✔ Alter bis 7 Jahre |
Der Hyphessobrycon erythrostigma in der Natur
Das natürliche Verbreitungsgebiet des normalen Kirschflecksalmlers der unter der lateinischen Bezeichnung Hyphessobrycon erythrostigma bekannt ist, ist in verschiedenen Gewässern in Südamerika. Dort hält er sich im Schwarzwasser, als auch im Klarwasserbereich auf.
Wasserwerte in der Heimat der Hyphessobrycon erythrostigma
pH -Wert |
|
Leitwert |
µS |
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Hyphessobrycon erythrostigma
Ernährung
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Die Weibchen der Kirschflecksalmler zeigen eine weniger intensive Färbung und haben einen deutlich fülligeren Körperbau als die Männchen. Zudem sind die Männchen an den längeren Flossenstrahlen gut zu erkennen.

Der Kirschflecksalmler im Aquarium
Der Kirschflecksalmler ist bei der Haltung und der Einrichtung nicht so sehr anspruchsvoll. An den Bodengrund stellen die Tiere keine weiteren Ansprüche so das ihr von Kies über Soil aber auch Sand nutzen könnt. Auch die Körnung spielt dabei keine große Rolle.
Bei der Bepflanzung solltet ihr eine dichte Hintergrund und Randbepflanzung einsetzen mit Wasserpflanzen die verschiedene Strukturen wie feinblättrige und großblättrige Arten aufweisen. In den Wasserpflanzen suchen die Salmler sich gern Ruhepositionen. Besonders bei der Balz werden verschiedene kleine Reviere benötigt damit die Tiere sich aus dem Weg gehen können.
Um viele kleine Reviere zu bilden, könnt ihr verschiedene Steine und Wurzeln verwenden um Verstecke und Unterstände zu bauen aber auch um Abgrenzungen zu schaffen. Die Stein oder Wurzelart spielt dabei keine allzu große Rolle, es sollte jedoch kein Kalkstein sein, der das Wasser aufhärten kann.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
5.5 - 7.5 |
Leitwert |
~20 - 450 µS |
Gesamthärte |
2 - 12 |
Karbonathärte |
1 - 3 |
Temperatur |
23 - 28° |
Nitrat |
< 30mg / Liter |
Haltung von Kirschflecksalmlern im Aquarium
Bei der Haltung von Kirschflecksalmlern ist vor allem die Größe der Tiere zu beachten. Ausgewachsen können die Salmler bis zu 9cm an Körpergröße aufweisen. Salmler sind keine klassischen Schwarmfische sondern werden in Gruppen ab 8 Tieren gehalten. So könnt ihr eine Gruppe Kirschflecksalmler in einem Aquarium ab 120cm Kantenlänge halten. Weniger als 8 Tiere solltet ihr jedoch nicht halten, da sie dennoch sehr gesellig sind, auch wenn sie ein leichtes Revierverhalten, ähnlich wie die Schmucksalmler aufweisen in der Balz.
Wollt ihr noch weitere Salmler oder Zierfische im Schwimmbereich einsetzen, solltet ihr dann her zu einem Aquarium ab 150cm Kantenlänge greifen um allen Tieren ausreichend Platz und Ruheorte bieten zu können. Zu viele Zierfische auf zu kleiner Fläche kann zu Stress und gesundheitlichen Problemen führen.
Bei guter Pflege können die Kirschflecksalmler ca. 7 Jahre alt werden. Wichtig ist das die Wasserparameter weitestgehend eingehalten werden. Huminstoffe fördern das Wohlbefinden der Tiere, die in der Natur im Schwarzwasser wie auch im Klarwasser zu finden sind.
Ernährung von Kirschflecksalmlern in der Aquaristik
Der klassische Kirschflecksalmler zählt zu den omnivoren Zierfischen und damit zu den Allesfressern. Das ist in der Aquaristikhaltung von Vorteil, da es oft bedeutet, das die Tiere nicht wählerisch sind und nahezu jedes Futter in der Aquariumhaltung annehmen.
Den Kirschflecksalmlern könnt ihr verschiedene Trockenfuttersorten anbieten. Von Flockenfutter bis hin zu Granulat oder kleinen Sticks wird im Regelfall alles gut angenommen. Bei jungen Kirschflecksalmlern kommt ihr meist mit Flockenfutter noch sehr gut zurecht, bei ausgewachsenen Tieren ist Granulat oder Sticks wie die Insect Sticks von JBL zu empfehlen.
Wer seine Kirschflecksalmler verwöhnen will, der kann auch 2-3x pro Woche Frostfutter wie Artemia oder weiße Mückenlarven aber auch Lebendfutter wie Wasserflöhe oder Artemia füttern. Wer lebend oder gefrorenes Futter nicht so mag, der kann auch getrocknete Wasserflöhe wie die ProNovo Daph füttern.
Kommentare (0)