Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
 Längsband Ziersalmler - lat. Nannostomus beckfordi

Längsband Ziersalmler - lat. Nannostomus beckfordi


Becken ab 80cm
Omnivore
Gruppe ab 8 Tieren

 Größe ~6-7cm
 Südamerika
Alter bis 10 Jahre

Der Nannostomus beckfordi in der Natur


Wasserwerte in der Heimat der Nannostomus beckfordi

pH -Wert

 

Leitwert

  µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Nannostomus beckfordi

Ernährung

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Die weiblichen Tiere des längsband Ziersalmlers haben eine spitz zu laufende Afterflosse. Im Gegenzug dazu haben die der Männchen eine rund ausgeprägte Afterflosse die weiße Spitzen hat. Die Weibchen werden zudem, Salmlertypisch, fülliger.

Der Längsband Ziersalmler im Aquarium

Ein Aquarium für den längsband Ziersalmler sollte gut strukturiert sein, da Nannostomus gern kleine Reviere bilden. Der Bodengrund spielt bei der Art keinerlei wichtige Rolle, so das ihr natürlich den Bodengrund auswählen könnt, der euch am besten ins Setup passt.

Bei der Strukturierung solltet ihr mit vielen Wasserpflanzen, Steinen und Wurzeln arbeiten um für den Ziersalmler verschiedene und viele kleine Reviere und Unterstände zu bilden. Nur so können sich die Tiere aus dem Weg gehen wenn es mal zu Unstimmigkeiten in der Gruppe kommt.

Ihr könnt viele verschiedene Wasserpflanzen in den unterschiedlichen Bereichen einsetzen. Dabei spielt es keine Rolle ob ihr nur feinblättrige oder auch großblättrige verwendet. Solange es für den längsband Ziersalmler schattig und ruhig ist. Stress durch zu viel Licht sollte den Tieren erspart bleiben so das Schwimmpflanzen und Huminstoffe durchaus wichtig sind für die Haltung.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 5.5 - 7

Leitwert

 ~20 - 850  µS

 Gesamthärte

2 - 20

 Karbonathärte

 1 - 8

 Temperatur

 23 - 27°

 Nitrat

< 30mg / Liter


Haltung von längsband Ziersalmlern im Aquarium

Wer die längsband Ziersalmler im Aquarium pflegen möchte, der sollte ein Becken von 80cm Kantenlänge für eine Gruppe von 8-10 Tieren einplanen. Eine Gruppe sollte mindestens 8 Tiere haben, so das sie nicht scheu und schreckhaft werden.

Die Salmler werden 6-7cm groß und deshalb sollten sie auch keinesfalls in Aquarien unter 80cm Kantenlänge gehalten werden. Wollt ihr noch weitere Zierfische im gleichen Schwimmbereich einsetzen, so solltet ihr besser zu einem Aquarium mit mindestens 100cm Kantenlänge greifen. Nur so könnt ihr jeder Zierfischart ausreichend Schwimmraum und Rückzugsorte anbieten und Stress vermeiden.

Bei guter Pflege und Haltung werden die längsband Ziersalmler bis zu 10 Jahre alt. Nannostomus Arten bevorzugen weiches und vor allem saures Wasser, was ihr bei einer optimalen Haltung beachten solltet.

Ernährung des längsband Ziersalmler in der Aquaristik

Der längsband Ziersalmler ist mit seiner omnivoren Ernährungsweise ein Allesfresser und im Aquarium daher selten wählerisch. Er sollte daher recht einfach verschiedene von euch angebotene Futtersorten annehmen.

Als Trockenfutter könnt ihr ihm hochwertiges Flockenfutter wie zum Beispiel das Fluval BuBits für tropische Fische  und auch feines Granulat anbieten. Beachtet nur das Nannostomusarten oft ein kleines Maul haben und die Korngröße des Granulates nicht zu groß sein darf. Der längsband Ziersalmler frisst auch selten vom Boden so das ihr schwimmendes oder nur langsam sinkendes Futter bevorzugen solltet.

Wer nicht nur Trockenfutter füttern mag, kann auch Frostfutter wie Artemia, Wasserflöhe, weiße und schwarze Mückenlarven oder Cyclops füttern. Auch das Lebendfutter was noch gefangen werden muss aktiviert das Verhalten der Futtersuche und es ist zudem noch eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung. Hier könnt ihr ebenfalls Wasserflöge, Artemia und weiße Mückenlarven anbieten.

Auch als getrocknete Variante stellen Wasserflöhe ein leckeren Snack für die Ziersalmler dar und werden häufig gern angenommen. Das eignet sich für alle Halter die kein Frost oder Lebendfutter füttern möchten.


Vergesellschaftung


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.