Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Pfeffersalmler / Erdbeersalmler - lat. Axelrodia riesei

Pfeffersalmler / Erdbeersalmler - lat. Axelrodia riesei

Nancy

Becken ab 60cm
Omnivore
Schwarm ab 10 Tieren

 Größe ~3cm
 Südamerika
Alter bis 7 Jahre

Der Axelrodia riesei in der Natur

Der Pfeffersalmler der unter dem lateinischen Namen Axelrodia riesei bekannt ist, kommt ursprünglich aus Südamerika und beheimatet dort hauptsächlich das Einzugsgebiet des Rio Meta in Kolumbien.


Wasserwerte in der Heimat der Axelrodia riesei

pH -Wert

 

Leitwert

  µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Axelrodia riesei

Ernährung

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Die Axelrodia riesei haben nicht all zu viele Merkmale für die Unterscheidung der Geschlechter. Die weiblichen Tiere zeigen eine weniger intensive Färbung und einen fülligeren Körperbau als die Männchen dieser Art.

Der Erdbeersalmler im Aquarium

Wer ein kleines Aquarium für die kleinen Erdbeersalmler einrichten möchte, kann den Bodengrund frei nach seinem Gefallen auswählen. Die Tiere haben keinen besonderen Anspruch an den Bodengrund. Da sie aber kein zu helles Licht mögen, solltet ihr bei einer hellen Beleuchtung nicht unbedingt noch hellen Bodengrund nutzen, der das Licht stark reflektiert. Außer ihr gebt noch Huminstoffe hinzu, damit das Licht im Wasser anders gebrochen wird. Die Erdbeersalmler wollen es lieber schattig statt stark beleichtet.

Bei den Wasserpflanzen könnt ihr eine üppige Bepflanzung in allen Beckenbereichen auswählen und verschiedene Wasserpflanzen einsetzen.  Dichte, buschige und feinfiedrige Wasserpflanzen sind genauso gern gesehen, wie großblättrige Arten die als Unterstand dienen.

Zusätzlich könnt ihr mit steinen und Wurzeln verschiedene Strukturen und Unterstände bauen, damit ausreichend Rückzugsorte für die Tiere vorhanden sind. Wenn sie nicht gerade zusammen als Schwarm unterwegs sind, dann ruhen sie sich gern in solchen schattigen Plätzen aus.

Bei falsch eingerichteten Becken werden die Erdbeersalmler sehr scheu und schreckhaft und haben zudem keinerlei oder nur schwache Ausfärbung. Also beobachtet eure Tiere gut um zu erkennen ob alles okay ist.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6.5 - 7.5

Leitwert

 ~20 - 400  µS

 Gesamthärte

2 - 12

 Karbonathärte

 1 - 3

 Temperatur

 24 - 27°

 Nitrat

< 30mg / Liter


Haltung von Erdbeersalmler im Aquarium

Wer die kleinen rund 2 -2,5cm großen Erdbeersalmler halten möchte, kann für einen Schwarm von mindestens 10 Tieren dafür bereits ein 60cm Aquarium nutzen. Auch lassen sich die Tiere in einem gut eingerichteten 40cm x 40cm Becken gut pflegen. Das wären so 2 gängige Maße die als Minimum okay sind. Natürlich könnt ihr auch ein Becken nutzen was zwischen den Maßen liegt, aber es sollte mindestens 54 Liter Fassungsvolumen haben.

Wenn ihr weitere Zierfische einsetzen wollt, die sich auch den selben Schwimmraum teilen, dann solltet ihr auf jeden fall auf ein größeres Aquarium umsteigen, hier ist das 80cm Becken dann Vorteilhafter. So haben alle Tiere ausreichend Schwimmraum und Möglichkeit bei Stress einen ruhigen Ort zu finden um sich auszuruhen.

Bei guter Pflege und Haltung können diese kleinen Salmler bis zu 7 Jahre alt werden. Ihr werdet die meiste Freude an ihnen haben, wenn ihr die Wasserparameter gut einstellt. Erkennen könnt ihr dies dann auch an der Färbung. Bleiben sie blass, stimmt etwas nicht.

Ernährung des Erdbeersalmler im Aquarium

Der Erdbeersalmler zählt auch mit seiner recht kleinen Größe zu den omnivoren Zierfischen. Als Allesfresser sollte er also nicht wählerisch sein. Jedoch kann man sagen, das die kleinen Allesfresser durchaus wählerisch sind.

Ihr könnt den Erdbeersalmlern verschiedenes Trockenfutter als Flockenfutter oder Granulat anbieten. Da die Salmler jedoch recht klein sind, müsst ihr hier besonders auf die Futtergröße achten, da alles was zu groß ist wird von den Tieren nicht angerührt. An Trockenfutter müssen sie meist erst gewöhnt werden, als ein gutes Futter konnten wir bisher das Artemia 50% Microgranulat nutzen und sie daran gewöhnen. Aber auch anderes fein geriebenes Flockenfutter wurde mit der Zeit gut angenommen.

Als sehr guten Futter haben wir hier verschiedenes feines Lebendfutter und Frostfutter anbieten können. Die Tiere haben es sehr schnell angenommen und das Eingewöhnen fiel zudem leichter. Hier könnt ihr Artemia Nauplien oder Copepoden anbieten aber auch Cyclops als gefrorene Variante.


Vergesellschaftung


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.