Phospat - PO4 im Aquarium

Phospat - PO4 im Aquarium

Geschätze Lesezeit: 6 Minuten
Phosphat ist einer des der wichtigsten Energieträger in Lebewesen. So wird die Energie zu den Organen transportiert. Phospor ist sowol in Knochen als auch im Aufbau von Knorpel und Schuppen wichtig.

Wie kommt Phosphat ins Aquarium?

Phosphat kann durch das Leitungswasser ins Aquarium gelangen oder auch durch Abbauprozesse im Aquarium entstehen. 
Die Wasserwerke setzen gelgentlich Polyphosphate zu, um die Leitungen vor Korrosion zu schützen. Diese Polyphosphate werden im Aquarium dann zu Phosphat umgwandelt.

Einbringen durch Futter

Auch durch Futter, besonders weniger hochwertiges Trockenfutter bringt oft ungewollt zusätzliche Phosphate ins Wasser. Das betrifft vorallem Trockenfutter mit billigen Fischmehlen in der Herstellung. Günstig ist hier nicht immer gut.  Frostfutter enthält ebenfalls hohe Phosphate , wenn man dieses gefroren ins Aquarium gibt. Hier ist ein Abspülen sinnvoll.

Auch Fische bringen durch ihre Ausscheidungen wie Urin und Kot zusätzliche Phosphate ins Becken ein.


Verrottung von Pflanzenteile

Dies passiert zum Beispiel bei der Verrottung und Zersetzung von alten Pflanzenteilen.
Auch ein Außenfilter in dem sich viele Pflanzenteile die sich zersetzen befinden, oder ein schon lange nicht mehr rgereinigter Innenfilter kann eine wahre Phosphatbombe werden und durch die starken Zersetzungsprozesse eine hohe Menge an Phophat entwickeln. Deshalb ist eine regelmäßige Reinigung durchaus wichtig.

Einbringen durch Dünger

Viele allgemeine Dünger enthalten Phosphat. In den seltensten Fällen muss Phosphat im Aquarium wirklich zugedüngt werden, da es auch nur in geringeren mengen benötigt wird. Achtet also bei einem Dünger unbedingt darauf das er kein Phosphat enthält. Wer einen Phosphatmangel an den Phlanzen sieht, sollte diesen Nährstoff als Einzelkomponente gezielt einbringen. Billige Universalldünger haben für die meisten Aquarien oft eine unpassende Zusammensetzung, so das immer ein Nährstoff zuviel drin sein kann der damit zu Problemen / Algen führen wird.


NPK Dünger von JBL für das Aquarium

Ist Phosphat im Aquarium schädlich?

Nein Phosphate sind im normalfall für die Lebewesen und Pflanzen nicht schädlich. In jeder Pflanze und jedem Lebewesen befinden sich viele Phosphate. Phosphat kann jedoch nicht biologisch abgebaut werden.

Kann Phosphat Probleme verursachen und wie kann man es entfernen?

Auch wenn Phosphat nicht schädlich ist, kann eine zu hohe Konzentration im Wasser einiges an ungewollten Problemen verursachen. Man sollte auf jedenfall die Ursache suchen und diese dann beseitigen um entsprechend bessere Werte zu bekommen und ein stabiles Aquarium zu schaffen

Da Phosphat nicht biologisch abgebaut werden kann, kann es nur durch Filtermedien oder Wasserwechsel aus dem Becken entfernt werden. Kleine Mengen Phosphat werden von Wasserpflanzen als Nährstoffe verbraucht. Dort reden wir jedoch von  0,1mg - 0,4mg/Liter (Ausnahme Aquascapes mit dichter Bepflanzung).

Bei wenig Bepflanzung kann es bei zu hohem Phosphat zu starkem Algenwuchs kommen. Das können z.B Punktalgen sein oder auch Pinselalgen. Beide sind ein Indikator für zu hohe Phosphatwerte im Aquarium.


Punktalgen auf einer Anubia (weitere informationen zur Punktalge unter Algen)
In einem gut laufenden Aquarium wird in der Regel ausreichend Phosphat durch die normalen Prozesse entstehen und es muss nicht zusätzlich gedüngt werden. Aquascapes benötigen oft einen höheren Phosphatwert, dieser sollte dann auf die Pflanzen angepasst werden.

Besonders in Aquarien welche natürlich zum Tanganika oder Malawisee gestaltet sind, gibt es häufig das Problem mit hohen Phosphatwerten. Dies ist jedoch der Pflanzenlosen Einrichtung geschuldet (wenn man es richtig macht). Hier sollte man die Phosphatkonzentration immer im Auge behalten oder gleich mit einem entsprechenden Filtermedium arbeiten um den Algenwuchs entgegen zu wirken.


Phosphatbinder von Söll als Filtermedium für Innen und Außenfilter

Solltest du also einen zu hohen Phosphatwert in deinem Aquarium feststellen, suche die Ursache und behebe sie. Um die vorhandene Phosphatkonzentration zu senken, hilft am Besten wenn man hintereinander mehrmals das Wasser wechselt. Auch kann irgendwo starker Mulm sein oder ein mit Pflanzenteilen zugesetzter Filter so das du unbedingt deine Hygiene im Becken etwas überarbeiten solltest, Filter prüfen und Bodengrund abmulmen. Bitte aber niemals alles aufeinmal. Damit kannst du dein Becken und die Bakterien gefährden. Selten kommt ein hoher PO4 Wert aus der der Leitung. Sollte dies jedoch bei dir der Fall sein, dann solltest du mit einem Filtermedium arbeiten, der das Phosphat im Wasser dann bindet.


Wie kann man Phosphatwerte messen?

Phosphatwerte können im Aquariumwasser über die üblichen Tropfentest selbst ermittelt werden.

Zusätzlich kann man auch ein Wasserlabor wie z.B. das Oceamo mit einer Laboranalyse des Wassers beauftragen.

Wenn ihr bereits hohe Phosphatwerte aus dem Leitungswasser ausschließen wollt, dann könnt ihr einfach bei eurem Wasserversorger nachfragen, wie hoch die aktuellen Phosphatwerte im Leitungswasser sind. Aber Achtung, die Werte die sie aus dem Werk messen, müssen nciht zwingen die sein, die bei euch an der leitung ankommen, da unterwegs auch verschiedene Einflüsse auf das Leitungswasser wirken.
Wassertest von JBL um die Phosphatkonzentration zu messen

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.