
Purpur Zwergziersalmler - lat. Nannostomus rubrocaudatus
✔ Becken ab 60cm |
✔ Carnivore |
✔ Gruppe ab 8 Tieren |
✔ Größe ~3cm |
✔ Südamerika |
✔ Alter bis 6 Jahre |
Der Nannostomus rubrocaudatus in der Natur
Der Purpur Zwergziersalmler der unter dem lateinischen Namen Nannostomus rubrocaudatus ist, ist eine Rarität in den Aquarien. Er stammt ursprünglich aus Südamerika, wo er in den Flussgebieten in Peru zu finden ist. Hier lebt er in sehr weichen Süßwasserflüssen mit einer Gesamthärte von unter 2 °dH und einem sauren pH von 4-5. Diese Fische bevorzugen besonders schattige Bereiche mit wenig Strömung und dichter Unterwasser- oder Ufervegetation. Man findet in auch in den bei starken Regen überfluteten Wäldern und Seen die am Grund mit Laub oder Totholz bedeckt sind.
Wasserwerte in der Heimat der Nannostomus rubrocaudatus
pH -Wert |
|
Leitwert |
µS |
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Nannostomus rubrocaudatus
Ernährung der Nannostomus rubrocaudatus in der Natur
Der Nannostomus rubrocaudatus ernährt sich in seinem natürlichen Habitat von verschiedenen wirbellosen Tieren wie Würmer aber auch Zooplankton, welches ihm zwischen die Kiemen schwimmt. Zu Zooplankton zählen zum Beispiel kleine Ruderfußkrebse oder Copepoden.
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Die Männchen der Purpur Zwergziersalmler oder lateinisch auch Nannostomus rubrocaudatus, haben eine Afterflosse die eine stärkere Rotfärbung aufweist, als bei den Weibchen. Bei den weiblichen Tieren ist die Afterflosse klein und dreieckig, bei den Männchen ist sie erkenntlich größer und abgerundet. Wer gute Augen hat kann die Flossenstrahlen ansehen, hier sind die vorderen 5-6 Flossenstrahlen verdickt. Männchen zeigen zudem eine intensivere Rotfärbung am Körper als die fülligeren Weibchen.
Der Purpur Zwergziersalmler im Aquarium
Das Aquarium für die Purpur Zwergziersalmler sollte sehr dicht bepflanzt werden damit die nicht dominanten Tiere, vor allem Männchen sich einen entspannten Rückzugsort suchen können und stress mit anderen Männchen vermieden werden kann. Deshalb könnt ihr viele Wasserpflanzen egal ob feine oder großblättrige einsetzen um schattige Plätze zu schaffen. Mit Steinen und Wurzeln könnt ihr zusätzlich kleine Reviere erstellen und so für alle ausreichend Ruhezonen schaffen. Ansonsten sind die Tiere nicht sonderlich wählerisch bei der Einrichtung.
Wenn ihr hellen Bodengrund nutzen wollt, solltet ihr auf jeden fall Huminstoffe ins Aquarium einbringen um eine für die Tiere angenehmere Lichtbrechung zu erreichen. Auch leuchten die Farben der Tiere dann deutlich intensiver.
Wer den Nannostomus noch etwas gutes tun will, der gibt noch eine Handvoll Herbstlaub wie Buche, Eiche oder ähnliches ins Becken, durch dieses Laub huschen sie gerne und fressen auch die Kleinstlebewesen die sich dort entwickeln.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
5.5 - 7 |
Leitwert |
~50 - 350 µS |
Gesamthärte |
1 - 12 |
Karbonathärte |
1 - 4 |
Temperatur |
23 - 26° |
Nitrat |
<30 mg / Liter |
Haltung von Purpur Zwergziersalmlern im Aquarium
Die Haltung vom Purpur Zwergziersalmler ist nicht zwingend schwer. Jedoch sind die Tiere schon etwas spezieller. Innerartlich ist ein deutliches Rangverhalten ausgeprägt und die Becken sollten gut strukturiert sein. Diese Salmler könnt ihr in einer Gruppe ab 8 Tieren halten und achtet jedoch bestenfalls auf mehr Weibliche Tiere als Männchen. Bereits in einem Becken ab 60cm Kantenlänge könnt ihr eine Gruppe der rund 3cm großen Salmler halten.
Wollt ihr weitere Tiere in zu den Purpur Zwergziersalmlern setzen, so solltet ihr besser zu einem 80cm Aquarium greifen um allen Tieren ausreichend Platz und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten.
Nannostomus sind Salmlerarten die etwas spezieller sind und am besten in schattigen Weichwasser Aquarien mit einem Leitwert von 50-150ms und einem pH Wert von 6-6,5 gehalten werden sollten. Dann haben sich Nannostomusarten als am stabilsten und langlebigsten aber auch am farbintensivsten gezeigt.
Ernährung der Purpur Zwergziersalmler im Aquarium
Der Purpur Zwergziersalmler ist ein carnivorer Fisch und damit eine Art, welche den Fleischfressern angehört. Diese Zierfische haben also einen höheren Bedarf an tierischen Proteinen und nur mit Flockenfutter oder mit Trockenfutter mit höherem Pflanzenanteil, bekommt ihr ihn nicht satt. Auch ist der kleine Purpur Zwergziersalmler durchaus recht wählerisch, so das ihr ihm vor allem hochwertiges Futter anbieten müsst.
Beim Trockenfutter könnt ihr damit das Artemia 50% Microgranulat oder Flakes von Discusfood anbieten. Aber auch die Powerflakes von Söll. Es kann sein das die Tiere anfangs sehr zögerlich an Trockenfutter gehen, da sie eher Frostfutter und Lebendfutter bevorzugen. Wählt ihr jedoch Futtersorten, die auch in das kleine Maul der Tiere passen. Artemia, Artemianauplien, Copepoden, Cyclops und wenn sie etwas größer sind auch weiße oder schwarze Mückenlarven.
Wer die Tiere also auf Trockenfutter umstellen möchte, muss ein wenig Geduld beweisen.
Vergesellschaftung mit den Purpur Zwergziersalmlern
Auch wenn es innerhalb der Gruppe eine klare Rangordnung gibt, sind die Purpur Zwergziersalmler eher friedliche und ruhige Salmler. Wenn ihnen im Aquarium zu viel Hektik ist, dann werden die Tiere eher Scheu und ziehen sich zurück. Deshalb ist die Vergesellschaftung hier eher etwas schwierig, aber mit ruhigeren Arten durchaus möglich.
Größere Garnelen und Schnecken stellen meist kein Problem dar und da sich die Salmler überwiegend an der Wasseroberfläche bzw. im oberen Schwimmbereich aufhalten, sind auch kleine Panzerwelse meist kein Problem. Auf revierbildende Arten sollte verzichtet werden, außer die Struktur und Bepflanzung sorgt dafür das sich beide Arten aus dem Weg gehen können und wohlfühlen.
Achtet bei einer Vergesellschaftung immer darauf das die Wasserwerte, Einrichtungs- und Futteransprüche zusammenpassen, um Stress im Aquarium zu vermeiden.
Kommentare (0)