Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
 Rautenflecksalmler - lat. Hyphessobrycon anistsi

Rautenflecksalmler - lat. Hyphessobrycon anistsi

Nancy

Becken ab 100cm
Omnivore
Gruppe ab 8 Tieren

 Größe ~7-8cm
 Südamerika
Alter bis 10 Jahre

Der Hyphessobrycon anistsi in der Natur

Der Rautenflecksalmler wird unter der lateinischen Bezeichnung Hyphessobrycon anisitsi geführt und stammt ursprünglich aus Südamerika. Dort ist er im Stromgebiet des Rio Paraná und des Rio Uruguay zu finden.


Wasserwerte in der Heimat der Hyphessobrycon anistsi

pH -Wert

 

Leitwert

  µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Hyphessobrycon anistsi

Ernährung

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Die Rautenflecksalmler haben keine deutlichen Merkmale, die eine Unterscheidung der Geschlechter etwas schwieriger machen. Die Weibchen sind lediglich etwas runder und fülliger als die Männchen. Wobei die Männchen ein intensiveres Rot in den Flossen tragen.

Rautenflecksalmler sind Freilaicher. Die bis zu 1000 Eier werden vom Weibchen frei zwischen feinen Aquariumpflanzen entlassen und zeitgleich vom Männchen befruchtet. Da die Salmler Laichräuber sind, werden Eier und auch Larven direkt gefressen. Eine Aufzucht in Gesellschaftsbecken ist nicht möglich.


Der Rautenflecksalmler im Aquarium

Das Aquarium für den Rautenflecksalmler sollte auf jeden fall sehr gut strukturiert werden damit den Salmlern nicht langweilig wird. Rautenflecksalmler sind sehr aktiv und wollen eigentlich den ganzen Tag beschäftigt werden. So das ihr viele Aufbauten aus Steinen oder eine intensive Wurzelstruktur einbringen könnt.

Der Bodengrund ist bei den Tieren nicht sonderlich wichtig, hier werden keine besonderen Ansprüche dran gestellt. So das ihr diesen ganz nach euren Wünschen aussuchen könnt. Das Licht sollte nicht all zu hell sein für die Tiere, ihr könnt es etwas dämpfen mit Huminstoffen im Wasser oder auch einer kleinen Schwimmpflanzendecke. Auch Vallisnerien die sich an der Oberfläche etwas langlegen, eignen sich hier super, wenn sie nicht aufgefressen werden.

Bei den Pflanzen könnt ihr ansonsten eine schön dichte Rand und Hintergrundbepflanzung anstreben aus verschiedenen Wasserpflanzenarten.  Beahctet aber, ist der Grünanteil in eurem Futter zu wenig, werden die Pflanzen auch gern angeknabbert.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6 - 7.5

Leitwert

 ~150 - 850  µS

 Gesamthärte

5 - 20

 Karbonathärte

 1 - 8

 Temperatur

 21 - 26°

 Nitrat

< 40mg / Liter


Haltung von Rautenflecksalmler im Aquarium

Der Rautenflecksalmler wird mit rund 7-8cm recht groß und ist dazu auch noch sehr aktiv. Deshalb solltet ihr diese Tiere in einem Aquarium ab 100cm Kantenlänge halten. Optimal sollte eine Gruppe von mindestens 8 Tieren gehalten werden, mehr geht natürlich immer, weniger solltet ihr jedoch vermeiden.

Wenn ihr noch eine weitere Art im Schwimmbereich einsetzen wollt, solltet ihr dann lieber zu einem größeren Aquarium ab 120cm Kantenlänge greifen.

Rautenflecksalmler sind durchaus sehr aktiv und hektisch, weshalb ihr auf jedenfall bei der Fütterung darauf achten müsst, das alle Tiere genug Futter abbekommen.

Wenn ihr die Rautenflecksalmler gut pflegt, können sie ein Alter von bis zu 10 Jahren erreichen.

Ernährung des Rautenflecksalmler im Aquarium

Der Rautenflecksalmler ist ebenfalls wieder ein omnivor gelisteter Salmler, womit er unter die Allesfresser zählt. Wir können jedoch aus langjähriger Erfahrung sagen, das der Salmler einen größeren Anteil an Grünfutter benötigt als oftmals angenommen. Im allgemeinen ist der rautenflecksalmler nicht wählerisch damit und frisst eigentlich alles was ihm vors Maul kommt. Bei zu niedrigen Grünanteil, auch eure Pflanzen. Bei deutlich zu wenig Grünanteil, fangen sie sogar an Anubien anzufressen. Also hier solltet ihr dann auf jedenfall reagieren.

Ihr solltet daher verschiedene Trockenfuttersorten anbieten die auf omnivore Salmler aber auch auf überwiegend herbivore Arten ausgelegt sind. Hier können wir das Bug Bits Flakes mit Spirulina empfehlen oder auch die Kelpflakes von Söll. Als allgemeines Futter gehen jegliche andere sorten an Flockenfutter oder Granulat.

Wer den verfressenen Rautenflecksalmlern etwas Proteine anbieten will, darf auch zusätzlich etwas Frostfutter und Lebendfutter anbieten. Auch hier wird knadenlos alles gefressen, was ins Maul passt. Egal ob Artemia, Wasserflöhe oder weiße Mückenlarven. Eine Alternative dazu, ist das FD Futter. Also gefriergetrocknete Mückenlarven oder sonnengetrocknete Wasserflöhe.


Vergesellschaftung

Zuchtformen

Auch vom Rautenflecksalmler gibt es die ersten Zuchtformen.. Aktuell ist eine bekannt und das ist die Albinoform die auch gern als Flamingosalmler unter der lateinischen Bezeichnung  Hemigrammus caudovittatus  angeboten wird. Eigentlich handelt es sich nicht um eine eigenständige Art sondern um die Albiino Form des Hyphessobrycon anisitsi.


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.