
rotblauer Perusalmler - lat. Hyphessobrycon margitae
✔ Becken ab 80cm |
✔ Omnivore |
✔ Gruppe ab 8 Tieren |
✔ Größe ~5cm |
✔ Südamerika |
✔ Alter bis 4 Jahre |
Der Hyphessobrycon margitae in der Natur
Der rotblaue Perusalmler mit der Bezeichnung Hyphessobrycon margitae, stammt ursprünglich aus Südamerika, wo er wie sein Name schon vermuten lässt in Peru zu finden ist.
Wasserwerte in der Heimat der Hyphessobrycon margitae
pH -Wert |
|
Leitwert |
µS |
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Hyphessobrycon margitae
Ernährung des Hyphessobrycon margitae in der Natur
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Die Männchen der Hyphessobrycon margitae sind etwas schmaler und zeigen deutlich mehr Färbung als die Weibchen. Gerade in der Paarungszeit werden die Weibchen deutlich fülliger, während die Männchen ihre Farbe noch intensivieren.
Der rotblauer Perusalmler im Aquarium
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
5.5 - 7 |
Leitwert |
~ 20 - 450 µS |
Gesamthärte |
1 - 12 |
Karbonathärte |
1 - 3 |
Temperatur |
23 - 27° |
Nitrat |
< 30mg / Liter |
Haltung von rotblauen Perusalmler im Aquarium
Ernährung des rotblauen Perusalmlers im Aquarium
Der rotblaue Perusalmler gehört wie viele andere Salmler zu den omnivoren Arten und damit zu den Allesfressern. Das bedeutet das der Salmler bei der Futterannahme nicht sonderlich wählerisch ist und die Haltung im Aquarium bzw. Die Ernährung etwas vereinfacht.
Ihr könnt den rotblauen Perusalmlern verschiedene Trockenfuttersorten anbieten die für Zierfische im Schwimmbereich hergestellt sind. Selten fressen die Salmler vom Bodengrund. Hier eignet sich also zum Beispiel das Flockenfutter von Fluval, die BugBits für tropische Fische aber auch das Granulat von ProNovo Grano bzw. die Insect Sticks.
Für weitere Abwechslung auf dem Speiseplan könnt ihr verschiedenes Frostfutter oder auch Lebendfutter anbieten. Dort eignen sich Sorten wie Artemia, Wasserflöhe, weiße Mückenlarven oder auch schwarze Mückenlarven. Es wird alles gefuttert was bei den Salmlern ins Maul passt. Wenn ihr nicht so auf tote Würmer und Insektenlarven im Kühlschrank steht, dann gibt es diese auch getrocknet als leckerer Snack zwischendurch. Zum Beispiel das ProNovo Daph oder NovoFil.
Vergesellschaftung mit dem rotblauen Perusalmler
Der rotblaue Perusalmler ist die die meisten der Hyphessobrycon Gattung ein friedlicher Salmler jedoch ein sehr aktiver. Er schwimmt viel und ist eigentlich den ganzen Tag beschäftigt, so dass Ihr diesen Salmler nicht mit Zierfischen die ihre Ruhe wollen, vergesellschaften solltet.
So können andere Salmlerarten aber auch größere Garnelen und Welse die zu den Wasserwerten und Einrichtungsansprüchen der rotblauen Perusalmler passen miteinander vergesellschaftet werden. Da sich die Salmler überwiegend im mittleren bis oberen Bereich aufhalten, ist auch die Vergesellschaftung mit nicht ganz so scheuen Zwergbuntbarschen möglich. Hier spielt die Gestaltung und Einrichtung eine wichtige Rolle beim Wohlbefinden der Tiere.
Vermeidet bei einer Vergesellschaftung von unterschiedlichen Arten unbedingt stress, damit die Tiere dadurch nicht erkranken. Beachtet das bei einer Vergesellschaftung meist auch das Becken grösser gewählt werden sollte, um allen Arten ausreichend Platz zu bieten.
Kommentare (0)