
Rotflossen Glassalmler - lat. Prionobrama filigera
✔ Becken ab 100cm |
✔ Omnivore |
✔ Schwarm ab 10 Tieren |
✔ Größe ~6-7cm |
✔ Südamerika |
✔ Alter bis 12 Jahre |
Der Prionobrama filigera in der Natur
Der Rotflossen Glassalmler auch unter der lateinischen Bezeichnung Prionobrama filiger bekannt, kommt ursprünglich aus Südamerika, wo er häufig im Amazonasbecken (Paraguay, Brasilien, Argentinien) zu finden ist.
Wasserwerte in der Heimat der Prionobrama filigera
pH -Wert |
|
Leitwert |
µS |
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Prionobrama filigera
Ernährung
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Die Geschlechtsunterschiede bei den Rotflossen Glassalmlern sind gut zu erkenne. Die Weibchen sind fülliger und größer
als die Männchen und ihre ersten Afterflossenstrahlen sind verlängert.
Zusätzlich hat das Weibchen einen goldenen Fleck an der Körperseite, der
durch die Eierstöcke in der Bauchhöhle verursacht wird. Die Männchen
sind dementsprechend kleiner und schlanker. Sie besitzen einen schwarzen
Strich hinter den Afterflossenstrahlen. Dieser ist jedoch nicht immer
stark ausgeprägt.
Glassalmler sind Freilaicher. Die Paarung findet meist in den Morgenstunden zwischen dicht wachsenden Pflanzen statt. Die 200- 350 Eier werden einfach abgeworfen und zeitgleich mit den Spermien der Männchen befruchtet. Die Salmler betreiben keine Brutpflege und sind extreme Laichräuber. Die Eier werden direkt gefressen oder spätestens die Jungfische. Eine Aufzucht im Gesellschaftsbecken ist somit nicht möglich.

Der Rotflossen Glassalmler im Aquarium
Ein Aquarium für die tollen rotflossen Glassalmler einzurichten ist in der Regel nicht so schwer. An den Bodengrund haben sie direkt keinen Anspruch. Da sie es aber schattig wollen, solltet ihr darauf achten das er bei euren Einrichtungsplänen nicht das Licht zu stark reflektiert. Eine zu starke Reflektion könnt ihr mit Huminstoffen oder Schwimmpflanzen vermeiden. Oder ihr nutzt dunklen Bodengrund. Die Schwimmpflanzen haben noch eine weitere Funktion, sie verhindern etwas das die Glassalmler zum Sprung ansetzen, da sie gern mal aus dem Becken springen können wenn sie sich erschrecken oder etwas spannendes an der Oberfläche sehen.
Bei den Wasserpflanzen braucht ihr nicht sparen und könnt einsetzen was ihr euch vorstellt. Ihr könnt großblättrige und feinfiedrige Wasserpflanzen mischen um eine tolle Optik ins Becken zu bringen. Eine schöne dichte Rand und Hintergrundbepflanzung wird bevorzugt.
Eine gute Struktur mit Steinen und Wurzeln kann weitere Verstecke, kleine Reviere und Rückzugsorte schaffen damit sich die rotflossen Glassalmler ausruhen können.
Achten bei der Haltung unbedingt darauf das der pH Wert nicht zu weit sinkt, da die Salmler sonst gern mit weißen Flossenrändern reagiert und es schnell zur Flossenschmelze und Pilzbefall kommen kann.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
6 - 7.8 |
Leitwert |
~50 - 850 µS |
Gesamthärte |
4 - 20 |
Karbonathärte |
1 - 8 |
Temperatur |
23 - 30° |
Nitrat |
< 30mg / Liter |
Haltung von Rotflossen Glassalmlern im Aquarium
Die Rotflossen Glassalmler solltet ihr in einem Aquarium ab 100cm Kantenlänge halten. Der Grund dafür ist neben der Größe von 6-7cm auch die Haltung in einem Schwarm ab 10 Tieren. Sie sind sehr gesellig und können sonst schnell scheu und schreckhaft werden.
Wenn ihr weitere Zierfische in dem gleichen Schwimmbereich halten wollt, so solltet ihr auf jeden fall ein 120cm einplanen, damit jeder Fisch ausreichend Schwimmraum und Verstecke hat. Haltet ihr zu viele Tiere in einem zu kleinen Becken so kann es zu Stress und Immunschwäche kommen aber auch zu Problemen des Gleichgewichtes.
Da die rotflossen Glassalmler mit bis zu 12 Jahren Lebenserwartung recht alt werden können, solltet ihr natürlich auch alles tun, das dieses Alter erreicht wird. Glassalmler mögen das Becken schattig und nicht zu hell, sonst leben sie eher zurückgezogen wenn etwas nicht passt.
Ernährung von rotflossen Glassalmlern im Aquarium
Die rotflossen Glassalmler gehören zu den omnivoren Zierfischen und sind damit sogenannte Allesfresser. Damit habt ihr es bei der Haltung im Aquarium wesentlich einfacher. Die Tiere sind nicht unbedingt wählerisch und fressen nahezu jedes Futter was ins Maul passt und ihn vor die Nase fällt.
Ihr könnt also Trockenfutter von verschiedenen Herstellern in Flockenform oder als feines Granulat anbieten. Schaut was den Tieren am Besten schmeckt und bietet gern 2-3 verschiedene Futtersorten an.
Als leckerer Snack erfreuen sich dir rotflossen Glassalmler auch wenn sie etwas Lebendfutter und Frostfutter bekommen. Achtet darauf das es nicht gerade zu groß ist und schnell verspeist werden kann. Besonders gut eignet sich Artemia oder Wasserflöhe.
Wer gefroren oder lebend nicht füttern will aber dennoch einen Snack anbieten möchte, der kann auch zu dem getrockneten Wasserflöhen greifen.
Kommentare (0)