Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Schilfsalmler - lat. Hyphessobrycon elachys

Schilfsalmler - lat. Hyphessobrycon elachys

Nancy

Becken ab 60cm
Omnivore
Schwarm ab 10 Tieren

 Größe ~2,5cm
 Südamerika
Alter bis 8 Jahre

Der Hyphessobrycon elachys in der Natur

Der Schilfsalmler auch unter der lateinischen Bezeichnung Hyphessobrycon elachys bekannt, kommt wie viele Salmler ursprünglich aus Südamerika. Er stammt gezielt aus Paraguay und Uruguay, wo er in kleinen Flüssen und Überschwemmungsgebieten gemeinsam mit dem Corydoras hastatus Zuhause ist.


Wasserwerte in der Heimat der Hyphessobrycon elachys

pH -Wert

 

Leitwert

  µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Hyphessobrycon elachys

Ernährung

Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

 Die Schilfsalmler haben ein wunderschönes Balzverhalten. Die Männchen erkennt man sehr gut an der schlanken Form und den länger ausgezogenen Flossen. Die Weibchen sind etwas rundlicher und kräfter aber dafür weniger intensiv gefärbt.

Schilfsalmler sind extreme Laichräuber. Sie fressen Eier und Brut geziehlt auf und somit ist eine Aufzucht in Aquarium mit den Alttieren nicht möglich. Bei der Paarung werden die Eier und Spermien zeitgleich abgegeben und diese fallen einfach zwischen dicht gewachsene und krautige Pflanzen.

Der Schilfsalmler im Aquarium

Wenn du den kleinen Schilfsalmler halten möchtest, dann spielt der Bodengrund eher eine nachrangige Rolle für die Tiere. Auch hier gilt, wenn das Becken schattig ist, dann ist es dir überlassen welcher Bodengrund verwendet wird. 

Der Schilfsalmler liebt offene Flächen zum schwimmen, aber auch Sicherheit durch Pflanzen in der Nähe. So könnt ihr eine Dichte Rand und Hintergrundbepflanzung mit verschiedenen Wasserpflanzen vornehmen. Auch eine Vordergrundbepflanzung durch feine Bodendecker wird als Versteck genutzt. Ist das Becken zu hell, bleiben die Tiere oft scheu und schreckhaft so das ihr keine Lichthungrige Wasserpflanzen nutzen solltet. 

Mit Steinen und Wurzeln könnt ihr weitere Strukturen in das Aquarium einbringen und viele kleine Unterstände und Verstecke bilden die von den Tieren genutzt werden können. 

Huminstoffe und Laub sorgen zusätzlich für ein gutes  Wohlbefinden der Tiere. Beachtet auch das die Tiere keine Temperaturen über 25°C mögen und angepasst gehalten werden sollten.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6 - 7

Leitwert

 ~50 - 850  µS

 Gesamthärte

4 - 20

 Karbonathärte

 1 - 8

 Temperatur

 20 - 25°

 Nitrat

< 25mg / Liter


Haltung von Schilfsalmlern im Aquarium

Der Schilfsalmler ist mit einer Endgröße von 2,5cm ein recht kleiner Salmler der in einem Schwarm bereits in Becken ab 60cm Kantenlänge gepflegt werden kann . Der Schilfsalmler ist ein geselliger Salmler der in zu kleiner Gruppe eher dazu neigt scheu  und schreckhaft zu werden. Deshalb solltet ihr diesen kleinen Salmler unbedingt in einem Schwarm von mindestens 10 Tieren halten. Somit ist ein Becken von 60cm Kantenlänge  mit einem Schwarm von 10-12 Tieren im Schwimmbereich gut gefüllt. 

Wenn du weitere Zierfische einsetzen möchtest  die den gleichen Schwimmbereich nutzen, solltest du dann doch lieber zu einem Becken mit 80cm Kantenlänge greifen. Nur so kannst du gewährleisten das jede Art ausreichend Schwimmraum hat und es zu keiner  Stresssituation durch Überbesatz kommt.

Auch wenn der Schilfsalmler recht klein ist, so kann er ein Alter von bis zu 8 Jahren erreichen wenn du ihn gut pflegst.

Ernährung der Schilfsalmler im Aquarium

Der Schilfsalmler hat eine omnivore Lebensweise und gehört damit zu den Allesfressern. Nun  könnte man denken, dass sie somit einfach wären, doch leider sind die kleinen Schilfsalmler etwas wählerisch beim Futter.
Bei Trockenfutter müsst ihr auch durchtesten, dort gehen sie nicht an alles ran. Achtet darauf, dass die Korngösse vom Futter nicht zu groß ist und es ins Maul des Salmlers passt.  So könnt ihr Flockenfutter klein reiben oder auch feines Granulat versuchen. Manchmal kann es etwas dauern bis sie an neue Futtersorten herangehen.
Als leckerer Snack zwischendurch freuen sich die Schilfsalmler wenn  ihr Lebendfutter wie Copepoden oder Artemianauplien oder auch Frostfutter wie Cyclops ins Becken gebt. 


Vergesellschaftung


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.