Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Tucanosalmler - lat. Tucanoichthys tucano

Tucanosalmler - lat. Tucanoichthys tucano

Nancy


Becken ab 60cm
Omnivore
Schwarm ab 10 Tieren

 Größe ~2cm
 Südamerika
Alter bis 6 Jahre


Der Tucanoichthys tucano in der Natur

Das natürliche Verbreitungsgebiet des kleinen Tucanosalmlers unter der lateinischen Bezeichnung Tucanoichthys tucano, ist Südamerika, wo er  in den Gewässern in Brasilien und Columbien zu finden ist.


Wasserwerte in der Heimat der Tucanoichthys tucano

pH -Wert

 

Leitwert

  µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Tucanoichthys tucano

Ernährung des Tucanoichthys tucano


Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Die Männchen der Tucanoichthys tucano zeigen lediglich einen leicht roten Flossensaum und auch hier sind die Weibchen etwas fülliger wenn sie einen Laichansatz haben.

Tucanoichthys tucano - Tucanosalmler Tucanoichthys tucano - Tucanosalmler

Der Tucanosalmler im Aquarium

Wenn ihr ein Aquarium für den Tucanosalmler einrichten wollt, so könnt ihr den Bodengrund nach euren Vorstellungen gestalten. Hier haben die kleinen Salmler keine so besonders hohen Ansprüche. 

Die Salmler huschen gern durch dichte Bepflanzung mit verschiedenen Wasserpflanzen und ziehen sich in verschiedenen Versteckmöglichkeiten und Unterständen zurück. So könnt ihr neben Wasserpflanzen für alle Bereiche, also Vordergrund, Mittelgrund und Hintergrund auch noch verschiedene Verstecke durch Steinaufbauten oder Unterstände durch Wurzeln einbringen. Schwimmpflanzen um das Becken etwas schattig zu gestalten sind auch hier von Vorteil. Aber bereits Huminstoffe brechen das Licht anders, so das die Tiere sich damit bereits wohler fühlen als mit einer zu hellen Beleuchtung.

Die Tiere mögen Weiches und Huminreiches Wasser, so das auch härteres Laub eine sehr naturnahe Einrichtung ist. Laub hat zudem den Vorteil, dass sich dazwischen kleine Organismen bilden, die wiederum für die Salmler als Snack zwischendurch dienen können.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH-Wert

 5 - 7

Leitwert

 ~50 - 450  µS

 Gesamthärte

1 - 15

 Karbonathärte

 1 - 4

 Temperatur

 24 - 28°

 Nitrat

< 30mg / Liter


Haltung von Tucanosalmlern im Aquarium

Der Tucanosalmler ist ein erst ca. 2021 in den Becken und Importen aufgetauchter Salmler. Er überzeugt viele durch seine kleine Größe von nur rund 2-2,5cm und sein niedliches Aussehen.


Ihr könnt den kleinen Tucanosalmler bereits im Aquarium ab 60cm Kantenlänge halten und dort auch einen Schwarm von 10-15 Tieren einsetzen. Ein Schwarm von 10 Tieren sollte jedoch im Allgemeinen nicht unterschritten werden. Wenn ihr noch weitere Zierfische für den Schwimmbereich in euer Becken setzen wollt, so empfehlen wir auf jeden Fall, zu einem Aquarium ab 80cm Kantenlänge zu greifen, damit die Tiere auch ausreichend Schwimmraum haben und sich bei kleinen Rangeleien aus dem Weg gehen können.

Der Tucanosalmler bevorzugt weiches und saures Wasser und es empfiehlt sich Huminstoffe dem Becken hinzuzufügen, um sein Wohlbefinden zu steigern. Wenn ihr den Salmler gut pflegt, dann kann er ein Alter von bis zu 6 Jahren erreichen.

Ernährung von Tucanosalmlern im Aquarium

Der kleine Tucanosalmler gehört mit seinen nur 2cm zu den kleinen omnivoren Zierfischen und ist ein Allesfresser. Das macht es jedoch nicht unbedingt einfach, da der kleine Salmler dennoch sehr wählerisch ist. Vor allem müsst ihr darauf achten, dass euer angebotenes Futter auch in das Maul des kleinen Salmler passt.

Hier könnt ihr sehr feine Trockenfuttersorten verwenden, die ihr zwischen den Fingern etwas kleinreibt. Tucanosalmler nehmen nicht gleich jedes Futter an, hier ist also Geduld gefragt. Das Artemia 50% Microgranulat ist sehr hochwertig und wird meistens recht gut angenommen. Ansonsten testet euch durch und habt Geduld.  Wenn sie dann einmal gut an normales Trockenfutter gewöhnt sind, gehen sie meist an alles ran. 

Als gesunde Abwechslung freuen sich die kleinen Salmler jedoch auch über lebende Artemianauplien und Copepoden, aber auch über Microwürmer und gefrorenes Cyclops. Solch Futter wird meist ohne Zögern angenommen.  Mit einer Laubecke schafft ihr im Becken die Möglichkeit, dass sich Kleinstlebewesen entwickeln, die wiederum auch eine gute Ernährung für die Salmler sind.



Vergesellschaftung mit dem Tucanosalmler

Der wirklich kleine Tucanoasalmler kann aufgrund seiner friedlichen aktiven Art sehr gut vergesellschaftet werden. Hier solltet ihr jedoch unbedingt auf andere friedliche Zierfische und Welse achten. 

Wenn es den Tucanosalmlern zu stressig im Becken wird, dann kann es passieren, dass sie scheu werden.

Aufgrund der geringen Größe der Salmler kann man sie auch hervorragend mit Zwerggarnelen vergesellschaften.

Achtet bei der Vergesellschaftung mit unterschiedlichen Arten immer darauf die Ansprüche an die Wasserwerte und Einrichtung aller Arten einzuhalten. So vermeidet ihr Stress und werdet lange Freude an gesunden Tieren haben.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.