
Zitronensalmler - lat. Hyphessobrycon pulchripinnis
✔ Becken ab 80cm |
✔ Omnivore |
✔ Schwarm ab 10 Tieren |
✔ Größe ~5cm |
✔ Südamerika |
✔ Alter bis 4 Jahre |
Der Hyphessobrycon pulchripinnis in der Natur
Das natürliche Verbreitungsgebiet des Zitronensalmlers unter der lateinischen Bezeichnung Hyphessobrycon pulchripinnis, ist in Südamerika. Dort beheimatet er vor allem das Tapajós Flussbecken in Brasilien. Sein Lebensraum sind kleine und stark verkrautete Flüsse und Bäche die aus Schwarzwasser bestehen.
Wasserwerte in der Heimat der Hyphessobrycon pulchripinnis
pH -Wert |
|
Leitwert |
µS |
Gesamthärte |
|
Karbonathärte |
|
Temperatur |
|
Nitrat |
|
Die natürliche Lebensweise der Hyphessobrycon pulchripinnis
Ernährung
Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten
Die männlichen Hyphessobrycon pulchripinnis zeigen eine kräftigere Färbung der Afterflosse, außerdem sind die Weibchen deutlich fülliger in der Bauchpartie als die Männchen.
Der Zitronensalmler im Aquarium
Das Aquarium kann für Zitronensalmler sehr unterschiedlich eingerichtet werden. Ihr habt sehr viel Freiraum in der Gestaltung. So haben die Tiere an den Bodengrund kaum einen weiteren Anspruch. Hier könnt ihr beim einrichten verwenden was euch gefällt.
Bei den Wasserpflanzen solltet ihr auch eine dichte Rand und Hintergrundbepflanzung achten so das die Tiere ausreichend schattige Plätze zum ausruhen haben. Ihr könnt dafür sowohl feinfiedrige als auch großblättrige Wasserpflanzen nutzen und eine tolle Gestaltung vornehmen.
Neben den Wasserpflanzen könnt ihr mit Steinen und Wurzeln noch verschiedene natürliche Strukturen einbringen und damit noch weitere Unterstände und Rückzugsorte schaffen.
Lasst den Salmlern aber auf jeden fall ausreichend Schwimmraum, da die Tiere sich besonders bei Angst und Unwohlsein aktiv und manchmal auch hektisch im Schwarm durchs Becken bewegen. Sollten eure Zitronensalmler also regelmäßig ein solches Verhalten zeigen, so spricht es dafür, das etwas nicht stimmen könnte.
Zu helles Licht sorgt oft dafür das die Tiere ihre Farbe verlieren oder nicht zeigen, weshalb Huninstoffe und eine schattige Beleuchtung hier besser geeignet sind.
Wasserwerttoleranzen im Aquarium
pH -Wert |
5.5 - 7.5 |
Leitwert |
~20 -850m µS |
Gesamthärte |
2 - 20 |
Karbonathärte |
1 - 8 |
Temperatur |
23 - 28° |
Nitrat |
< 30mg / Liter |
Haltung von Zitronensalmlern im Aquarium
Der Zitronensalmler ist ein sehr hochrückiger Salmler und hat seinen Namen natürlich seiner gelben Farbe die mit zunehmenden Alter kommt. Diese kommt aber nur, wenn die Tiere sich auch Wohlfühlen und die Wasserwerte stimmen.
Der Zitronensalmler wird rund 5cm groß und ein Schwarmfisch. Hier solltet ihr auf jeden fall immer 10 Tiere als Minimum bei der Haltung ansehen. Einen Schwarm könnt ihr bereits in einem Becken ab 80cm halten.
Wenn ihr jedoch weitere Beifische im selben Schwimmbereich halten wollt, dann solltet ihr auf jeden fall ein Aquarium mit einer Kantenlänge von 100cm nutzen. Nur so könnt ihr jedem Tier ausreichend Schwimmraum und Rückzug bieten und Stresssituationen vermeiden. Weiches und saures Wasser mit Huminstoffen oder Torffilterung fördert das Wohlbefinden der Tiere sehr stark.
Zitronensalmler werden nicht besonders Alt, aber erreichen immerhin rund 4 Jahre.
Ernährung des Zitronensalmlers in der Aquaristik
Der Zitronensalmler, ist ein Allesfresser und gehört damit zu den omnivoren Zierfischarten. Er ist also in der allgemeinen Ernährung nicht sonderlich wählerisch und nimmt verschiedenes Futter im Aquarium gut an.
Als Trockenfutter könnt ihr alles anbieten, was in sein Maul passt, als Richtwert kann man hier immer die Augengröße der Fische nehmen. Ist das Futter größer, werden sie es nicht ins Maul bekommen. Hochwertiges Flockenfutter wie das Fluval BugBits für tropische Fische oder das Organix von Söll könnt ihr hier verfüttern. Auch bei Granulat könnt ihr auf kleine Sorten zurückgreifen und so den Speiseplan abwechselnd gestalten.
Die Zitronensalmler sind besonders dankbar, wenn ihr ihnen gelegentlich Frost oder Lebendfutter mit anbietet. Hier könnt ihr Artemia, Wasserflöhe aber auch weiße Mückenlarven verwenden. Aber auch Tubifex oder Glanzwürmer werden reingeschlürft.
Eine gute Alternative zu solchen Futtersorten ist das FD Futter. Das sind sozusagen getrocknete Wasserflöhe oder getrocknete Mückenlarven die ihr als Snack verfüttern könnt.
Kommentare (0)