Zuchtbericht Blutsalmler - Hyphessobrycon eques

Zuchtbericht Blutsalmler - Hyphessobrycon eques

Geschätze Lesezeit: 8 Minuten
Der Blutsalmler hat seinen Namen nicht aufgrund seiner schönen roten Farbe, nein sondern weil er etwas ruppig vom Verhalten ist. In der Paarung geht es also auch aktiv zur Sache. 

 Blutsalmler züchten 

 Um Blutsalmler zu züchten musst du etwas mehr auf sie Wasserwerte achten. Blutsalmler gehören zu den Freilaichern und Dauerlaichern, denoch spielen für den Ablaichvorgang die Wasserwerte eine wichtigere Rolle. 

Ohne saures weiches Wasser mit Humin und Gerbstoffen wird es etwas mühselig. Das bedeutet manchmal legt der Blutsalmler bei nicht ganz passenden Bedingungen nur wenige Eier oder unbefruchtete bzw. sie verpilzen dann schnell.

 Blutsalmler sind aktive Laichräuber das bedeutet wenn der laich nicht sicher ist, werdet ihr nichts davon haben. Die Eier der Blutsalmler sind ca. So "groß" wie die der Kaisertetras, also kleiner als 1mm. 

 Die Wasserbedingungen für die Zucht der Blutsalmler haben bei uns zum Erfolg geführt. PH Wert 5,5-6
 Leitwert Max. 100ms
 GH 3-4
 KH 1
 Temperatur 25-26° 
 Vor dem geplanten Ablaichvorgang solltet ihr die Tiere gut mit Lebendfutter füttern um kräftige Laichansätze zu bekommen. Kühle Wasserwechsel steigern die Laichbereitschaft.

 Zuchtbecken für die Blutsalmler Zucht 

 Ihr könnt die Blutsalmler genauso wie die anderen Salmler im Haltungsbecken oder im Zuchtbecken züchten, je nachdem wie hoch eure Ausbeute und Erfolg sein soll. Der Grundsächtzliche Erfolg im Haltungsbecken liegt bei ca. 1-3% von dem möglichen Erfolg im Zuchtbecken. Jedoch kann es als guter Einstieg genommen werden um Erfahrungen zu sammeln. 

 Die Zucht im Haltungsbecken 

 Um die Zucht von Blutsalmlern im Haltungsbecken vorzunehmen, ist es besonders wichtig, das ihr nicht zu viele Pflanzen im Becken habt. Blutsalmler kann man sonst recht schwer beeinflussen das sie in die Schale laichen sollen. 

 Sobald ihr andere Zierfische im Becken habt, wird es zusätzlich erschwert, da diese den Laich ebenfalls fressen können. Die Schale für den Laich sollte ca. 25x15cm groß sein und eine doppelte Schutzschicht an Micromec enthalten dieser schützt die Eier wenn sie dazwischen fallen. Oben drüber legt ihr eine dickere Schicht Moos. Das Moos etwas auseinander ziehen und auflockern damit die Eier durchfallen können. 

 Nach einstellen der Wasserwerte könnt ihr die Schale 48h im Becken lassen. Die Blutsalmler laichen eher im dunklen also Richtung Abendsonne und nachts. Ein kleines Mondlicht fördert den Laich Vorgang. Nachdem ihr die Schale wieder entnommen habt, könnt ihr das Moos darin ausschütteln das evtl. restliche Eier hinein fallen. 

 Danach würden wir euch empfehlen bis zum Schlupf zu warten. Das bedeutet weitere 48h die Schale irgendwo, wo es warm ist hinstellen und gedulden. Diese winzigen Eier rauszusuchen ist schwerer als die Larven die umherhuschen. 

 Zucht im Zuchtbecken 

 Wer mehr Ausbeute will kann die Salmler im Zuchtbecken ansetzen. Es sollte ein 40cm x 25cm x 25 cm sein. Ihr könnt mit Laichgitter oder mit Micromec arbeiten, beides bringt gute Erfolge. Bei Micromec empfehlen wir wieder eine doppelte Schicht und darüber schön Moos. 

Ihr könnt auch ein künstliches Laichsubstrat nehmen. Danach stellt ihr die Wasserwerte ein, Erlenzapfen und Seemandelbaumblätter nicht vergessen, Herbstlaub von der Buche hat sich auch als nützlich erwiesen. 

 Wer mir einem Laichgitter arbeitet und dieses einsetzt kann sich das Micromec sparen und benötigt nur noch eine Portion Moos. Mit dem Laichgitter könnt ihr den Laich dann auch direkt sehen. 

 Die Gruppe sollte beim einsetzen schon gut im Futter stehen. Am Abend nach dem einsetzen nochmals gut mit Lebendfutter füttern. 3 Männchen und 5 Weibchen können für 48 bzw. max. 72h in dem Becken platziert werden. Danach die Gruppe wieder umsetzen in das Haltungsbecken. Die Larven schlüpfen ca. 48h nach ablaichen und hängen dann senkrecht an der Scheibe bis sie Freischwimmen. 

 Die Aufzucht von Blutsalmler Larven

Das Freischwimmen dauert ca. 3-5 Tage dann solltet ihr mit dem Zufütterung von Infusorien oder Essigälchen anfangen. Wir empfehlen das Becken bis 8 Wochen nach dem Schlupf ohne Luftfilter laufen zu lassen und regelmäßigen Wasserwechsel durchzuführen. Blutsalmler sind wie andere Salmler durchaus sehr empfindlich gegenüber Nitratwerte im Aufzuchtbecken, deshalb bedeutet es hier Hygiene halten. 

 Mit 3 Wochen nehmen Sie dann Artemianauplien als Futter an und kurz danach auch bereits Microwürmer. Ab einer Größe von 1,5cm nehmen sie auch feines Staubfutter und gefrorene Cyclops an.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.