Zuchtbericht Brilliantsalmler - Moenkhausia pittieri

Zuchtbericht Brilliantsalmler - Moenkhausia pittieri

Geschätze Lesezeit: 12 Minuten

Brillianzsalmler züchten - eine Anleitung zur erfolgreichen Zucht

Der Brilliantsalmler (lat. Moenkhausia pittieri ) ist ein Salmler der in seiner adulten Erscheinung einen silbrigen Körper aufweist und viele Glitzerpigmente auf dem Schuppenkleid besitzt. Die Flossen haben einen leichten violetten schimmer und die Männlichen Tiere stechen mit ihrer langgezogenen Rückenflosse aus der Menge heraus.

Brilliantsalmler züchten im seperaten Zuchtbecken

Ein Weg diesen tollen Salmler zu züchten, ist der gezielte Ansatz in einem seperaten Zuchtbecken.

Dafür nehmt ihr ein 40cm x 25cm x 25cm Standard 25 Liter Glasbecken oder eine ausreichend große Plastebox. Bodengrund in Form von Sand sollte nicht in das Becken eingebracht werden.

Nun könnt ihr entweder mit einem Laichgitter oder mit Laichschützenden Kugeln arbeiten. Bei einem Laichgitter legt ihr dieses stabil und leicht gewölbt in das Becken und platziert darauf eine dünne Schicht Moos. Alternativ könnt ihr den Boden mit einer doppelten Schicht Micromec bedecken und darüber das Moos legen. Brilliantsalmler sind Freilaicher und benötigen entsprechende Fläche zum ablaichen.

Micromec als sicheres Laichsubstrat
Platziert dann noch einen Lufthebefilter um Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten. Stellt die Wasserwerte des Beckens auf pH Wert 6-6,5 , GH <5, KH <1 und eine Temperatur von 25-28° ein. Die Zugabe von Huminstoffen fördert das Laichverhalten. Danach solltet ihr eine Gruppe von 2 Männchen und 4 Weibchen in das Becken setzen. Vor dem Umsetzen sollten die Tiere gut gefüttert werden um einen stabilen Laichansatz zu entwickeln.

Last die Gruppe max. 48h in dem Becken, danach sollten sie wieder raus, da die Larven nach 48h schlüpfen.

Dann könnt ihr den Wasserstand etwas senken und den Luftheber durch einen kleinen Sprudelstein ersetzen der nur leicht sprudelt.

Recht zeitnah könnt ihr dann Larven an den Scheiben erkennen.


Brilliantsalmer züchten im Haltungsbecken

Wer sich das ganze Umsetzen ersparen will, kann die Salmler auch entspannt im Haltungsbecken zum ablaichen bringen. Bedingungen dafür sind, das die Wasserparameter natürlich stimmen und ihr nicht zu starken Besatz habt, der den Laich evtl vor dem sicheren runterfallen zwischen das Micromec verspeisen kann. Auch ist die Zucht im Haltungsbecken mit einer Box schwerer wenn ihr viele dichte und feine Wasserpflanzen habt. Dann haben die Salmler zu viele Möglichkeiten wo sie ablaichen können.

Nach dem intensiven Füttern und vorbereiten auf das Ablaichen (mit Lebendfutter) stellt ihr in das Haltungsbecken eine Schale, Box o.ä. mit Micromec und Moos. Dieser darf max. 24h im Becken bleiben und sollte bestenfalls Nachmittags reingestellt werden und am nächsten Tag Mittags entnommen. Die Salmler laichen nach dem Sonnenaufgang bzw. Licht anschalten ab. Dann könnt ihr ein reges Treiben um die Box beobachten.
Bild eines Ablaichbehälters im Haltungsbecken, hier jedoch mit Kaisertetras.
Nach der Herausnahme der Box, schlüpfen die Larven nach ca. 48h. Ihr könnt sie in der Box schlüpfen lassen oder sammelt die Eier aus der Box in ein kleines Becken oder in eine andere Box ab. Dann gebt ihr noch eine kleine Pflanze wie Wasserpest oder Nixkraut hinzu, damit Nährstoffe dem Wasser entzogen werden können und gebt noch etwas Huminstoffe hinzu.
Larvenbecher für die ersten Tage der Aufzucht
Sobald die Larven freischwimmen müsst ihr anfangen die Tiere mit entsprechend gutem Aufzuchtfutter zuzufüttern. Dafür eignen sich in den ersten 7-10 Tagen vorallem Infusorien, Rettichtierchen und Essiggälchen. Erst ab dem 14 Tag gehen die Salmler langsam an die Artemia Nauplien oder Microwürmer.

Wenn ihr sie in einem solchen Becher anzieht, solltet ihr jeden Tag 50 % Wasser wechseln und darauf achten das Nitrat <5mg/L und pH <7 sowie Leitwert <50ms ist. Der Behälter sollte mit der Menge der Larven und Größe mitwachsen. wir haben sie dann in ein 12 L Becken umgesiedelt und dort mit einem sehr leichten Luftheber weiter aufgezogen
Brilliantsalmler nach Artemianauplien im Aufzuchtbecken

Aufzucht der Brilliantsalmler Larven

Jetzt heist es nur Wasser wechseln und die Larven gut füttern, dan nsind sie nach rund 3 Monaten um die 2,5cm groß.

Ihr könnt verschiedene Larvenstatien in einem Becher aufziehen, bis die kleinste Larve Futter für die größeren werden.

Gefüttert werden sollten die Brilliantsalmler Larven rund 2-3x am Tag in kleinen Mengen. an der Bauchform erkennt ihr gut, ob sie Futter brauchen oder nicht. Die Brilliantsalmler Zucht ist sehr ergiebig wenn man einge kleine Sachen beachtet. Die Larven von Salmlern und auch von Brilliantsallern sind sehr anfälllig ggü. Nitratwerte. Deshalb  dürft ihr nie nachlässig werden beim Wasser wechseln und lieber etwas mehr als zu wenig.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.