Zuchtbericht rotes Neon Blauauge - Pseudomugil paskai

Zuchtbericht rotes Neon Blauauge - Pseudomugil paskai

Geschätze Lesezeit: 8 Minuten
Wer die Pseudomugil paskai oder luminiatus züchten möchte, der braucht auf jeden fall Geduld und Leidenschaft. Die Zucht von diesen Tieren ist auch eher für Fortgeschrittene Halter. 

 Pseudomugil paskai züchten 

 Für dieses Blauauge müssen bei der Zucht häufig Faktoren vorhanden sein, die ihr nicht beeinflussen könnt. Neben guten und bestimmten Wasserwerten, spielen auch die Luftdruckgebiete eine sehr intensive Rolle. Wenn ihr die Tiere ansetzen wollt, dann sollte immer ein Tiefdruckgebiet anstehen, da sonst die Laichbereitschaft gering ist.
 
 Die Wasserwerte für die Zucht 
Gh 4
Kh 1 
pH Wert 6,5 
Temperatur 22-24 
Nitrat Max. 5mg / Liter
Leitwert um die 150ms 
Lebendfutter

 Das sind die Werte des Wassers die immer und regelmäßig zum ablaichen geführt haben. Wenn in diesem Zusammenhang ein Tiefdruckgebiet anstand und die Tiere gut im Futter standen. Pseudomugil paskai kannst du mit einem Laichmop sehr einfach züchten. 

Ihr könnt die Tiere sehr unkompliziert im Haltungsbecken ablaichen lassen und die Eier dann überführen Die Pseudomugil paskai sind Haftlaicher und kleben ihre Eier an feine Pflanzen, Moos oder Laichmops.

Die Zucht / der Ablaichvorgang der Pseudomugil paskai 

Schon bereits bei der Haltung stellen die Pseudomugil paskai hohe Ansprüche, weshalb ihr bei richtiger Haltung auch bereits oft schon gute Zuchtbedingungen erreicht. Wenn ihr viele feine Wasserpflanzen im Aquarium habt, dann solltet ihr auf jeden fall ein Zuchtbecken nutzen , da die Tiere sonst nicht zwingend im Mop ablaichen und ihr so kaum Erfolge habt Wenn die Eier in den Pflanzen kleben und gefressen werden. 

 Das Zuchtbecken sollte eine dünne Schicht Bodengrund, ein paar steine oder eine Wurzel sowie ggf. ein zwei Anubias damit die Tiere sich wohl fühlen. Dann hängt ihr 2 oder 3 kleine Laichmops rein und wartet. Aber es muss immer ein Tiefdruckgebiet im kommen sein, sonst wird es nichts. Füttert die Tiere auch im Zuchtbecken mit Lebendfutter sehr intensiv. 

 Auch im Haltungsbecken könnt ihr durch Werte anpassen und intensives füttern die Laichvorgänge provozieren. Auch hier einfach die Möpe rein hängen und dann wieder raus nehmen und absammeln. Ihr könnt auch täglich nachgucken. Nach 2-3 Tagen könnt ihr die Möpe dann entfernen und sie entweder so in ein Becken hängen oder die Eier absammeln und diese in einen kleinen Becher mit gleichen Werten und etwas Sud oder Esha 2000 geben. Wir haben die Eier immer abgesammelt. 

 Die Aufzucht von Pseudomugil paskai 

 Pseudomugil paskai schlüpfen nicht ganz so schnell, so können 8-10 Tage bis zum Schlupf vergehen. Dann seht ihr die ersten Larven. Die ersten 2-3 Tage können die Tiere noch von ihrem Dottersack zehren. Sobald die Tiere geschlüpft sind solltet ihr sie aus dem Sud oder Esha Becher nehmen in frisches angepasstes Wasser setzen.

 Ist der Dottersack aufgebraucht müsst ihr zu feinem Futter wie Infusorien, Pantoffeltierchen, Essigälchen greifen. Das ist von der Größe das perfekte Erstfutter für die Tiere. 

 Nach 3-5 Wochen, könnt ihr dann versuchen ob sie bereits an Microwürmer und Artemia Nauplien gehen. Die Tiere wachsen recht langsam so das sie meist erst nach 6 Monaten eine Größe von 1,5cm erreicht haben. Hier benötigt ihr also viel Geduld.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.