Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Das größte Lexikon
Wissen und Infos aus der Praxis
über 30 Jahre gemeinsame Erfahrung
Aus Leidenschaft zum Hobby
Schwarzliniensalmler - lat. Moenkhausia costae

Schwarzliniensalmler - lat. Moenkhausia costae

Geschätze Lesezeit: 6 Minuten
Nancy
08.01.2025

Becken ab 100cm
Omnivore
Schwarm ab 10 Tieren

 Größe ~7cm
 Südamerika
Alter bis 6 Jahre

Der Moenkhausia costae in der Natur

Der Schwarzliniensalmler in der lateinischen Bezeichnung Moenkhausia costae, stammt aus Südamerika, wo er im Flussgebiet  in Brasilien zu finden ist. Hier lebt er im Sao Francisco und Itapicuru River.


Wasserwerte in der Heimat der Moenkhausia costae

pH -Wert

 

Leitwert

 µS

 Gesamthärte

 

 Karbonathärte

 

 Temperatur

 

 Nitrat

 

Die natürliche Lebensweise der Moenkhausia costae


Ernährung der Moenkhausia costae in der Natur


Geschlechterunterscheidung und Brutverhalten

Die Männchen der Schwarzliniensalmler oder auch Moenkhausia costae sind vom Körper her etwas schmaler als die Weibchen. Insbesondere in der Paarungszeit sind die Weibchen in der Bauchpartie deutlich fülliger durch den Laichansatz.

Der Schwarzliniensalmler im Aquarium

Die Einrichtung eines Aquarium für die tollen Schwarzliniensalmler ist recht einfach. Der Bodengrund kann nach eurem Empfinden ausgewählt werden, sollte jedoch das Licht nicht zu stark reflektieren sonst solltet ihr  Schwimmpflanzen oder Huminstoffe ins Wasser einbringen.

Bei den Wasserpflanzen könnt ihr ruhig zu einer dichten Bepflanzung neigen aber in der Mitte einen größeren Schwimmbereich freilassen. Mit Wurzeln und Steinen könnt ihr eine schöne Struktur erreichen und Aufbauten durch oder um die diese Salmler schwimmen können.

Eine gute Filterung mit Torf oder Eichenlaub hat das Wohlbefinden bisher gesteigert. Eine Abdeckung solltet ihr haben, da die Schwarzliniensalmler wenn sie sich erschrecken gern versehentlich aus dem Becken springen.

Wasserwerttoleranzen im Aquarium

pH -Wert

 6 - 7.5

Leitwert

 ~20 - 400 µS

 Gesamthärte

1 - 12

 Karbonathärte

 1 - 3

 Temperatur

 23 - 27°

 Nitrat

< 30mg /  Liter


Haltung von Schwarzliniensalmlern im Aquarium

Der Schwarzliniensalmler ist ein wunderschön schimmernder Salmler mit einem ähnlichen wirklichen Schwarmverhalten wie die Rotkopfsalmler. Deshalb ist es wichtig das ihr den Tieren ausreichend Schwimmraum zur Verfügung stellt.

So solltet ihr die 7-8cm großen Salmler mindestens in einem Aquarium ab einer Kantenlänge von 100cm halten , besser wären aber durchaus schon 120cm, vor allem wenn ihr noch plant weitere Arten im selben Schwimmbereich dazu zusetzen. Durch das aktiv ausgeprägte Schwarmverhalten solltet ihr mindestens 10 Tiere als Schwarm halten und nicht weniger da die Tiere sonst schnell scheu und schreckhaft werden.

Wenn ihr die Schwarzliniensalmler gut haltet könnt ihr euch bis zu 6 Jahre an ihnen erfreuen. 

Ernährung von Schwarzliniensalmlern im Aquarium

Der Schwarzliniensalmler ist ebenfalls ein omnivorer Zierfisch und damit auch ein Allesfresser. Aber auch wenn der Salmler kaum wählerisch ist, frisst er Futter kaum bis gar nicht welches im Bodenbereich liegt. Hier müsst ihr also darauf achten das sich das Futter lange im Schwimmbereich verteilt und gefressen werden kann .

Hier für eignen sich Trockenfuttersorten  wie Flockenfutter oder langsam sinkendes Granulat .  Auch hier können wir euch wieder das Bug Bits Futter von Fluval empfehlen. Aber auch das hochwertige Futter von Söll oder die langsam sinkenden Insect Sticks von JBL kann euer Sortiment erweitern. 

Wer seine Schwarzliniensalmler etwas verwöhnen möchte kann auch verschiedenes Lebendfutter wie Artemia, Mückenlarven, Wasserflöhe oder  gefroren auch anderes anbieten. Auch die getrockneten Wasserflöhe von JBL oder die getrockneten Mückenlarven sind ein guter Snack der länger im Schwimmbereich treibt und so von den Tieren gefressen werden kann.


Vergesellschaftung mit den Schwarzlinien Salmlern

Schwarzliniensalmler sind im allgemeinen sehr friedliche Salmler die gern aktiv schwimmen und durchs Becken ziehen. Wenn sie sich wohl fühlen und die Becken nicht zu hell sind, dann halten sie sich überwiegend im mittleren bis oberen Bereich auf.  Da sie recht aktiv sind, sollten die Schwarzlinien Salmler nicht mit shr ruhigen und schüchternen Tieren vergesellschaftet werden. 

Bodentiere wie Panzerwelse, L-Welse und auch Zwergbuntbarsche stellen oft kein Problem dar, da die Tiere sich nicht weiter in die Quere kommen. Da sie  sehr neugierig sind, sind Zwerggarnelen häufig nicht geeignet, diese werden schnell als Spielzeug und Futter erkannt. Schnecken stellen meist kein Problem dar, könnten jedoch aufgrund des eher sauren pH Wertes Gehäuseschäden bekommen. Auch andere Salmler sind bei entsprechender Aquariumgrösse möglich. 
Achtet bei der Vergesellschaftung mit anderen Arten, das die Wasserwerte sowie das verhalten der Tiere zusammen passen und so kein Stress im Aquarium entsteht.


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.